Menu
menu

Innerbetrieblicher Tansport

Der innerbetriebliche Transport kann als maschinelle und manuelle Beförderung innerhalb betrieblicher Grenzen definiert werden. Er ist in allen Branchen und in allen Lebensphasen eines Produktes von Bedeutung.  

Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren können z. B. auftreten im Zusammenhang mit  

  • Heben und Tragen  
  • hand- oder kraftbetriebenen Transportmitteln  
  • Treppen, Türen, Toren, Verkehrswegen  
  • Laderampen, Ladebrücken  
  • Anheben von Lasten/Lastaufnahmemittel  
  • Lagern und Stapeln  
  • Flurförderzeugen (Gabelstapler)  
  • eingeschränkter Sicht/unzureichender Beleuchtung  
  • Rangieren und Kuppeln von Fahrzeugen  
  • der Ladungssicherung  
  • begasten Containern  
  • Unachtsamkeit/Zeitdruck  
  • nicht optimaler Organisation betrieblicher Abläufe.

Nach den Statistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sind etwa 26 % aller gemeldeten Unfälle und etwa 29 % Prozent aller tödlichen Unfälle Transportunfälle.

Zum Seitenanfang

Nächste Veranstaltungen ...

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Veterinärmedizin, plant zusammen mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt das diesjährige Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit am 5. Dezember 2023 in Bernburg/Strenzfeld durchzuführen.

Schwerpunkte sind Themen aus der Tierseuchenbekämpfung, dem Tierschutz, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit.  Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Oktober 2023 im Deutschen Tierärzteblatt und auf den entsprechenden Homepages veröffentlicht.