Menu
menu

Scharlach

Meldung von Gemeinschaftseinrichtungen gem. § 34 Abs. 6 IfSG an die Gesundheitsämter und Übermittlung auf freiwilliger Basis an das Landesamt für Verbraucherschutz

Erreger:Bakterien: Streptococcus pyogenes (A-Streptokokken)
Reservoir:Mensch
Übertragungswege:Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion bei direkten Hautkontakten;
Mensch-zu-Mensch-Übertragung;
selten über kontaminierte Lebensmittel oder Wasser
Inkubationszeit:ca. 1-3 Tage
Ausscheidungsdauer:ohne Behandlung bis zu 3 Wochen und länger;
nach Beginn einer Antibiotika- Therapie 24 Stunden
Symptome:fieberhafter Racheninfekt, Schüttelfrost, Erbrechen, typische „Himbeerzunge“, feinfleckiges Exanthem am gesamten Körper (toxinvermittelt) mit Aussparung der Handinnenflächen und Fußsohlen, periorale Blässe;
anschließende Abschuppung der Haut v. a. der Handinnenflächen und Fußsohlen;
mögliche Spätfolgen: rheumatisches Fieber, akute Glomerulonephritis
Diagnostik:Erregerisolierung aus Pharyngealsekret, Hautabstrich (bei Impetigo/Pyodermie), Wundabstrichoder Blut/Serum;
Antigennachweis aus Pharyngealsekret
Therapie:Penicillin, oral oder parenteral über 10 Tage
Prävention:keine spezifische Prophylaxe möglich, Einhaltung von Hygienemaßnahmen
Besonderheiten:gehäuftes Auftreten in den Wintermonaten, dann asymptomatische Rachenbesiedlung bei 20% der Bevölkerung
Nächste Veranstaltungen ...

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Veterinärmedizin, plant zusammen mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt das diesjährige Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit am 5. Dezember 2023 in Bernburg/Strenzfeld durchzuführen.

Schwerpunkte sind Themen aus der Tierseuchenbekämpfung, dem Tierschutz, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit.  Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Oktober 2023 im Deutschen Tierärzteblatt und auf den entsprechenden Homepages veröffentlicht.