Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) in Sachsen-Anhalt
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt – Presseinformation Nr. 036/2019
Halle, 31. Mai 2019
Halle. – MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ist ein wichtiger und der bekannteste der sogenannten resistenten Krankenhauskeime. Seine Übertragung erfolgt in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen. Er spielt eine Rolle in der landwirtschaftlichen Tierhaltung und teilweise auch in der Allgemeinbevölkerung. Um seine weitere Ausbreitung zu verhindern, empfehlen das Robert-Koch Institut (RKI) und das Hygienenetzwerk Sachsen-Anhalt (HYSA) umfangreiche Hygienemaßnahmen.
Nachdem über Jahre in Deutschland ansteigende Fallzahlen bei MRSA beobachtet wurden, waren diese seit einigen Jahren rückläufig. In Sachsen-Anhalt jedoch stiegen sie weiter an. Dies nahm das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) zum Anlass, sich dem Thema näher zu widmen. Dafür trugen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Hygiene neben der genauen Analyse der Meldedaten auch vorhandene MRSA-Zahlen aus anderen Quellen zusammen, z. B. Abrechnungszahlen der gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen-Anhalt und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Über das Hygienenetzwerk Sachsen-Anhalt erfolgte die Befragung der Krankenhäuser zum MRSA-Vorkommen.
Nach der Auswertung der Daten gelangte das LAV zu dem Schluss, dass MRSA in Sachsen-Anhalts Gesundheitsein-richtungen allgemein nicht häufiger vorkam als in Gesamtdeutschland. Lediglich die Anzahl der MRSA-Nachweise in Blut war bis 2016 angestiegen. Allerdings machte dies nur einen geringen und sehr speziellen Anteil der MRSA-Situation aus. Die gute Nachricht ist, auch diese aus 2017 stammenden meldepflichtigen Zahlen schlossen sich der positiven Entwicklung in Gesamtdeutschland, mit einem deutlich sinkenden Trend, an. Damit besteht auch in Sachsen-Anhalt nur ein durchschnittliches MRSA-Risiko.
Meldejahr | Bundesland | Anzahl-Fälle | Inzidenz (Fallzahl/100.000 Einw.) |
---|---|---|---|
2016 | Sachsen-Anhalt | 196 | 8,73 |
2017 | Sachsen-Anhalt | 151 | 6,73 |
2018 | Sachsen-Anhalt | 101 | 4,5 |
Tabelle: Angabe der nach gesetzlicher Meldepflicht gemeldeten Fallzahlen und der Meldeinzidenzen (Anzahl-Fälle/100.000 Einwohner) der MRSA-Nachweise in Blutproben.
Die Ergebnisse der Untersuchung zu MRSA in Sachsen-Anhalt sind im Epidemiologischen Bulletin (Ausgabe 13/2019), dem wöchentlich erscheinenden Mitteilungsblatt des RKI erschienen: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_node.html