Menu
menu

Berichte über die Schwerpunktaufgaben 2009

  1. Untersuchung von Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen
  2. Fortsetzung der Untersuchung von tiefgefrorenen Himbeeren und Brombeeren auf Noroviren
  3. Bestimmung des Anteils an Rind in gemischten Hackfleisch aus handwerklicher Erzeugung aus Sachsen-Anhalt
  4. Fortsetzung der Untersuchung auf pathogene Typen von Yersinia enterocolitica in Fleisch zur Hackfleischherstellung und Hackfleisch und Zubereitungen aus Hackfleisch vom Schwein
  5. Untersuchung von Fleischerzeugnissen sowie Hackfleisch und Hackfleischzubereitungen auf präsumptive methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)
  6. Nachweis von Nematodenlarven in Wildlachs durch enzymatische Digestion
  7. Untersuchung auf antibiotikaresistente Enterokokken in Käse
  8. Bestimmung von Konservierungsstoffen in Käse
  9. Sahne aus Automaten
  10. Untersuchung von Muscheln und Muschelerzeugnissen auf das ASP-Toxin
  11. Nachweis von Proteinhydrolysaten in Fleisch und Fleischerzeugnissen
  12. Mikrobiologischer Status und Kenntlichmachung von Zusatzstoffen von lose abgegebenen Feinbackwaren mit Sahne-, Creme- oder Puddingfüllung
  13. Aluminium in fertig verpackten Feinbackwaren
  14. Sesam in lose abgegebenen Backwaren
  15. Traubensäfte von Abfüllern aus Sachsen-Anhalt zur Untersuchung von PSM-Rückständen
  16. Untersuchung von Erfrischungsgetränken in Großpackungen auf Zusatzstoffe/Kennzeichnungen
  17. Pflanzenschutzmittelrückstände in Qualitätsweinen des bestimmten Anbaugebietes Saale-Unstrut
  18. Mikrobiologischer Status bei Fertiggerichten aus Kantinen, Betriebsküchen etc.
  19. Gehalt an Glutaminsäure bei Fertiggerichten aus asiatischen Imbissen/Restaurants
  20. Ernährungsphysiologische und mikrobiologische Untersuchung von fertig gegarten Speisen aus der Kindergarten-/Schulspeisung
  21. Untersuchung von Bier aus Gasthausbrauereien und kleinen Brauereien
  22. Acrylamid in Getreidekaffees
  23. Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke
  24. Mikrobiologische Belastung von lose abgegebenen Feinkostsalaten mit überwiegend pflanzlichen Bestandteilen
  25. Rückstandsbelastung von Kakaopulver
  26. Untersuchung von Aprikosen, Pfirsichen und Nektarinen auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln
  27. Uran in Wässern, die als geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung in den Verkehr gebracht werden
  28. Migration von Melamin (2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin) aus Kunststoffgeschirr
  29. Untersuchung von Biokosmetik auf den Einsatz von Konservierungsstoffen
Nächste Veranstaltungen ...

Fortbildungsveranstaltung Arzneimittelüberwachung im Einzelhandel 

am 24.05.2023

Flyer/Programm

Pressekonferenz

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt stellt seinen „Jahresrückblick 2022“ vor.

Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.

Am 08. Juni 2023

10.00 Uhr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Hansering 15

06108 Halle (Saale)

Raum: 4.057

Die Einladung finden Sie hier.