Fachgespräche Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit
Absage des Fachgesprächs Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit am 23.11.2021 in Bernburg-Strenzfeld.
Am 23. November 2021 findet in Bernburg - Strenzfeld von 09.30 – 14.00 Uhr das nächste Fachgespräch statt. Die vom Landesamt für Verbraucherschutz gemeinsam mit der Tierärztekammer organisierte und durchgeführte Veranstaltung widmet sich wie üblich aktuellen Themen der Tierseuchenbekämpfung, des Tierschutzes und der Tiergesundheit. Das Programm sowie die Anmeldemodalitäten werden unter Berücksichtigung der dann aktuellen Gegebenheiten auf Grund der Corona-Pandemie rechtzeitig an dieser Stelle sowie in der Novemberausgabe 2021 des Deutschen Tierärzteblattes veröffentlicht. Wir freuen uns bereits jetzt auf ein Wiedersehen in Bernburg und auf eine interessante Veranstaltung!
Den Flyer finden Sie hier.
27.11.2019 in Bernburg/Strenzfeld
Vorträge
- BVD in Sachsen-Anhalt: Überlegungen zur Anpassung der Überwachung
- Die epidemiologische Lage in Europa 2019: Herausforderungen und Entwarnungen im Vergleich zu den vorherigen Jahren
- Gelenkserkrankungen als Bestandsproblem in einer Mastrinderhaltung – Was steckt dahinter? Fallbericht zu einer seltenen Erkrankung
- Positiver Hemmstofftest in Rohmilch – Wirkstoffnachweis und Ursachenermittlung
- Tierkrankheiten und Zoonosen bei Wildtieren – ausgewählte Beispiele aus Sachsen-Anhalt
- West-Nil-Virus Jahr 2 in Deutschland – Pferde schützen
28.11.2018 in Bernburg/Strenzfeld
Vorträge
- Der Nationale Rückstandskontrollplan: Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
- Antibiotikaresistenzbestimmung: Neue Wege im LAV
- Tierseuchenlage in Europa: Was ist in diesem Jahr passiert?
- West Nil- und Usutuvirus: Ein Überblick und die Situation in Sachsen-Anhalt
- Afrikanische Schweinepest: Bleiben Sie aufmerksam
- Fischsterben: Fischseuche oder doch eine andere Ursache?
- Salmonellendiagnostik in Rinderbeständen unter Verwendung von barcodierten Kotbechern
- Stand der Bekämpfung von Salmonellen bei Wirtschafts-, Zier- und Hausgeflügel in Sachsen-Anhalt
06.12.2017 in Bernburg/Strenzfeld
- Diagnostik der Equinen Infektiösen Anämie im Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt
- Vermeidung fäkaler Kontamination der Rohmilch während des Melkprozesses - Kontrollpunkte für
Betriebe mit Rohmilchabgabeautomaten - 3 Jahre bakteriologische Untersuchungen mit MALDI-TOF - Erfahrungen, Möglichkeiten und
Grenzen - Bewertung von Gesundheits- und Bekämpfungsstrategien in der Veterinärmedizin mit den Methoden der modernen Epidemiologie – ein Beispiel
- Hochpathogene Aviäre Influenza in Tierparks/Zoos: Herausforderungen bei der Seuchenbekämpfung und Vorbeugung
- Untersuchungen auf Aviäre Influenza in Sachsen - Anhalt: Monitoring- und Abklärungsuntersuchungen
- Die Rolle von Wildschweinkadaver in der Epidemiologie der Afrikanischen Schweinpest: Die drei ???
08.12.2016 in Bernburg/Strenzfeld
- Aktuelle Informationen zur Fledermaus-Tollwut
- Aktuelles zur ASP
- Ausstieg aus nicht kurativen Eingriffen bei Schweinen
- Die Maul- und Klauenseuche – Ein Erfahrungsbericht aus Kenia
- Lumpy Skin Disease (Dermatits nodularis)
- Möglichkeiten eines geänderten Konzeptes der BHV1-Überwachung in Sachsen-Anhalt aus Sicht der Diagnostik
- Verstärkung der BHV1-Schutzmaßnahmen in Deutschland
- Zitzenhautnekrosen bei Jungkühen – ein Fallbericht
Der Tierseuchenkrisenfall - Aviäre Influenza am 11.11.2015 in Bernburg/Strenzfeld
- Aktuelle Situation und epidemiologische Auswertung in Deutschland
- Diagnostik der Aviären Influenza im Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt
- HPAIV-H5N8: 1. Fall in Deutschland und Europa in Vorpommern-Greifswald, Standort Heinrichswalde am 04.11.2014
- Staatliche Bekämpfung der AI in Sachsen-Anhalt: Einbindung des praktizierenden Tierarztes
Der Tierseuchenkristenfall - Maul- und Klauenseuche am 15.10.2014 in Bernburg/Strenzfeld
- Die Maul- und Klauenseuche: eine ständige Bedrohung auch für Deutschland
- Die staatliche Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche: Einbindung des praktizierenden Tierarztes
- Möglichkeiten und Herausforderungen an eine Labor im Tierseuchenfall Maul- und Klauenseuche
- HIT-Scanner: Untersuchungsaufträge schneller und besser bearbeiten
- Stand der Technik bei der Kontrolle und Dokumentation von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen
04./05.12.2013 in Bernburg/Strenzfeld und Stendal
Vorträge:
- Die Grundlagen der staatlichen Tierseuchenbekämpfung in Deutschland
- Grundsätze der Entwesung, Reinigung und Desinfektion im Tierseuchenkrisenfall
- Klinische Untersuchung und Probenentahme im Tierseuchen(verdachts)fall
- TierschutzgerechteTötung von Tieren im Tierseuchenkrisenfall (AI)
- Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung im Tierseuchenfall
- Veterinärepidemiologische Grundlagen bei der Bekämpfung hochkontagiöser Tierseuchen
28.11.2012 in Bernburg/Strenzfeld
04.05.2011 in Stendal und 30.11.2011 in Bernburg/Strenzfeld
- Schwerpunkte des Erkrankungs- und Verlustgeschehens bei Rindern in Sachsen-Anhalt, abgeleitet aus den diagnostischen Ergebnissen des LAV
- Impfstoffe nach Maß
- Bisherige Erfahrungen und Probleme der BVD-Ohrstanzendiagnostik
- Tiergesundheit - Quo vadis? Überlegungen zur Entwicklung der Rindergesundheit in Sachsen-Anhalt
- Tollwut-Antikörper-Nachweis bei Hund und Katze
05.05.2010 in Stendal und 01.12.2010 in Bernburg
Stendal
- Ist Sachsen-Anhalt für das Infkrafttreten der BVD-Bundesverordnung ab 2011 gerüstet?
- BHV1-Eradikation in Sachsen-Anhalt im Übergang vom Markerimpfstoff-geschützten zum ungeimpft freien Status - erfolgreich und sicher?
- Durchfallerkrankungen beim Kalb - eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse des Fachbereiches Veterinärmedizin
- Durchfallerkrankungen beim Kalb - Was kann dagegen getan werden?
- Aujeskysche Krankheit - Fallbericht einer tödlichen Infektion beim Jagdhund
- Aujeskysche Krankheit - Serologische Ergebnisse des Monitoring bei Wildschweinen in Sachsen-Anhalt
Bernburg
- Perakute Atemnot beim Läufer ein Praxisbericht
- Akute Pasteurellose (Hämorrhagische Septikämie) in Sachsen-Anhalt und Brandenburg
- Ist Sachsen-Anhalt für das Infkrafttreten der BVD-Bundesverordnung ab 2011 gerüstet?
- BHV1-Eradikation in Sachsen-Anhalt im Übergang vom Markerimpfstoff-geschützten zum ungeimpft freien Status - erfolgreich und sicher?
- Erfolgreiche BHV1-Tilgung am Beispiel ausgewählter Betriebe
- Verwendung und Vorteil HIT-basierter Untersuchungsanträge für Blutuntersuchungen bei Rindern