Archiv der Presseinformationen 2019
Acrylamid – Lebkuchen und Florentiner haben’s in sich
Halle, 19. Dezember 2019
Rolf Zuckowskis Kinderlied »In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei« hat die Adventszeit vieler Jahre begleitet und lässt uns seit einiger Zeit neben köstlichen Plätzchen, Spekulatius und Lebkuchen nun auch an Acrylamid denken. Hier klicken, um weiterzulesen ...
Ab 1. Dezember: Gemeinsames Projekt des LAV und der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt zum Antikörpernachweis gegen die West-Nil-Virus-Infektion bei Pferden in Sachsen-Anhalt.
Halle, 29. November 2019
Seit 2018 ist das West-Nil-Virus in Sachsen-Anhalt nachgewiesen worden. Die geographische Verbreitung und die klinischen Fälle, auch bei Pferden, nahmen 2019 deutlich zu. Dennoch ist über die tatsächliche Verbreitung der West-Nil-Virus-Infektion in Sachsen-Anhalt bisher wenig bekannt. An der von Mücken übertragenen Infektion erkranken nicht nur Pferde sondern auch Menschen. Es handelt sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche. Hier klicken, um weiterzulesen ...
Räucherfisch auf dem Weihnachtsmarkt – bedenkenloser Genuss?
Halle, 21. November 2019
Neben dem Salzen und Pökeln stellt das Räuchern durch gezieltes Verschwelen von naturbelassenem Holz eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel dar. Darüber hinaus verleiht es dem Räuchergut ein besonderes Aroma. Beim Verschwelen des Holzes bilden sich im Räucherrauch neben den erwünschten konservierenden und Geschmack gebenden Stoffen auch einige gentoxische karzinogene Substanzen wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Die Verunreinigung von Lebensmitteln mit unerwünschten Bestandteilen des Rauchs kann beim Räucher-, Erhitzungs- und Trocknungsverfahren erfolgen, wenn die Verbrennungsrückstände unmittelbar mit dem Produkt in Kontakt kommen. Hier klicken, um weiterzulesen ...
Tag der offenen Tür im Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) am Standort Magdeburg
Halle, 21. November 2019
Das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) lädt die Öffentlichkeit ein, sich am Sonnabend, 23. November 2019, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr über die vielfältigen Arbeitsaufgaben und das breite Leistungsspektrum der Fachbereiche „Hygiene“ und „Arbeitsschutz“ in der Großen Steinernetischstraße 4 in Magdeburg zu informieren. Hier klicken, um weiterzulesen ...
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt stellt am 21.11.2019 Bericht »Untersuchungen zur Lebensmittelsicherheit 2018« in Halle vor

Halle, 20. November 2019
Der weit überwiegende Teil der in Sachsen-Anhalt erzeugten oder vertriebenen Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und Kosmetika ist sicher. Das geht aus dem Bericht „Untersuchungen zur Lebensmittelsicherheit 2018“ hervor, den das Landesamt für Verbraucherschutz heute vorgestellt hat. „Lebensmittelsicherheit ist ein Kernelement staatlicher Daseinsvorsorge und eine dringliche Aufgabe des Verbraucherschutzes und daher ein wichtiges Aufgabenfeld der Politik“, so Verbraucherschutz-Staatssekretärin Beate Bröcker in Halle. Das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) hat im Bereich Lebensmittelsicherheit die im Rahmen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenstandsüberwachung gezogenen Proben von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, und kosmetischen Mitteln zu prüfen und sachverständig zu beurteilen. Außerdem ist es zuständig für die Untersuchung und sachverständige Beurteilung von Produkten, auf die das Weinrecht anzuwenden ist. Hier klicken, um weiterzulesen ...
Neu auf der Homepage des LAV: Übersicht zu Ergebnissen der ASP/KSP – Untersuchungen bei Wildschweinen
Halle, 20. November 2019
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist weiter auf dem Vormarsch.
Neben den europäischen Ländern und Regionen, in denen die ASP bereits länger endemisch vorkommt, kam es kürzlich zu ASP-Ausbrüchen in der Nähe von Belgrad (Serbien) und in einem Wildschweingehege in Budapest (Ungarn). Aktuell ist mit dem Ausbruch der ASP bei Wildschweinen im westlichen Teil Polens die Seuche bis auf ca. 100 km an die Ostgrenze Deutschlands herangerückt. Laut Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) belaufen sich darüber hinaus die derzeitigen Verluste auf mehr als 10 Prozent der gesamten Schweinepopulation in China, Vietnam und der Mongolei. Hier klicken, um weiterzulesen ...
Glykoalkaloide in Kartoffeln
Halle, 07. November 2019
Kartoffeln gehören wie auch Tomaten zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie enthalten neben vielen wertvollen Inhaltsstoffen auch Glykoalkaloide, hauptsächlich Solanin und Chaconin. Die Alkaloide bewirken die Abwehr von Schädlingen und Krankheitserregern. Sie hemmen auch das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen. Diese Stoffe können aber beim Verzehr zu Vergiftungserscheinungen führen. Hier klicken, um weiterzulesen ...
Verstöße gegen das Tierschutzgesetz – Postmortale Untersuchungen von Tierkörpern helfen bei der Aufklärung
Halle, 24. Oktober 2019
Verstöße gegen Gesetze und Verordnungen zum Tierschutz verfolgen die Veterinärämter der Landkreise und kreisfreien Städte. Sie prüfen jeden Fall vor Ort und entscheiden über das weitere Vorgehen. In vielen Fällen sind für die Ermittlungen und zur Beweissicherung zusätzlich auch Untersuchungen von toten Tieren nötig. Denn oft ergibt erst die vollständige Untersuchung eines Tieres das wirkliche Ausmaß von Leiden. Sie liefert Hinweise auf deren Ursachen und ermöglicht den Vollzugsbehörden, das Geschehen einzuordnen und letztlich auch rechtliche Maßnahmen einzuleiten. Diese Untersuchungen werden von den Veterinärämtern, aber auch von der Polizei oder von Staatsanwaltschaften veranlasst und im Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) – Fachbereich Veterinärmedizin – durchgeführt. Hier klicken, um weiterzulesen ...
Überwachung der Grippesituation in Sachsen-Anhalt
Halle, 24. Oktober 2019
Auf der Homepage des Landesamtes für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) wurde der Bericht zur „Surveillance für akute respiratorische Erkrankungen (ARE) in Sachsen-Anhalt“ für die Saison 2018/19 veröffentlicht. Sowohl erste Influenzameldungen als auch erste Influenzavirusnachweise der Surveillance am LAV wiesen schon vor Beginn der eigentlichen Grippewelle auf deren Kommen hin. Durch die wöchentlichen ARE-Berichte informierte das LAV bereits zu Beginn der Grippewelle darüber, dass Influenza-A-Viren zirkulierten. Mit Jahresbeginn 2019 stiegen die wöchentlichen Meldezahlen von Influenzaerkrankungen deutlich an und erreichten in Sachsen-Anhalt Anfang März mit 1.433 gemeldeten Erkrankungen den Gipfel. Hier klicken, um weiterzulesen ...
28.09.2019 – Welt-Tollwuttag
Halle, 25. September 2019
Am 28.September 2019 wird der bereits 13. Welt-Tollwuttag begangen. Der von der Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) und der Global Alliance for Rabies Control (GARC) ausgerufene Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Rabies: vaccinate to eliminate“, was übersetzt bedeutet „Tollwut: impfen um zu eliminieren“. Das Ziel von WHO und GARC ist, spätestens ab 2030 keine menschlichen Todesfälle durch eine Tollwutinfektion mehr verzeichnen zu müssen. Hier klicken, um weiterzulesen ...
Nachweis relevanter Leptospiren-Infektionen aus Blutproben von Haus- und Nutztieren
Halle, 18. September 2019
Die Leptospirose ist eine vom Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragbare bakterielle Infektionskrankheit (Zoonose). Aktuell sind 25 krankmachende Leptospiren-Serogruppen bekannt.
Die Symptome der Leptospirose sind bei Tieren ... hier klicken, um weiterzulesen ...

Wildpilz-Verzehr in Sachsen-Anhalt unbedenklich
Im Handel angebotene Wildpilze meist Importware – bereits bei Einfuhr erfolgt Untersuchung auf radioaktive Belastung
Halle, 17. September 2019
Wenn die Gaststätten mit Pfifferlings-Wochen werben und der Handel aromatisch, beige-gelbe Pilze anbietet, beginnt die Saison von frischen Pfifferlingen und anderen essbaren Wildpilzen. Doch so mancher hegt, nach dem Fallout in Tschernobyl, Zweifel an ihrem unbedenklichen Verzehr. ... zum Weiterlesen, hier klicken ...
Weitere West-Nil-Virusinfektionen 2019 – gegenüber 2018 steigende Fallzahlen

Halle, 13. September 2019
Nachdem 2018 nur insgesamt zwölf West-Nil-Virus (WNV) Infektionen in Deutschland – davon sechs in Sachsen-Anhalt – nachgewiesen worden waren, bestätigt sich die Annahme, dass das Virus in Deutschland überwintert hat. Mit Stand 12.09.2019, 18.00 Uhr wurden vom vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) für 2019 bereits 37 WNV-Infektionen bei Vögeln und fünf Pferden bestätigt, davon fallen 13 Infektionen auf Sachsen-Anhalt. ... hier klicken ...
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im öffentlichen Sektor – eine lohnenswerte Aufgabe
Halle, 02. September 2019
Die Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz gehört in jede schriftliche Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung. Bereits 2013 erfolgte die Konkretisierung des Arbeitsschutzgesetzes. Hatten sich bis dahin viele Unternehmen meist „nur" mit der technischen Gefährdung von Tätigkeiten auseinandergesetzt, kam es nun zur Konfrontation mit einer neuen Herausforderung, ... hier klicken, um weiterzulesen ...
Wertgebende Bestandteile in kosmetischen Mitteln
Halle, 02. September 2019
Kosmetische Mittel müssen in der EU den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Diese Anforderungen sind in der „Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel" geregelt.
Entsprechend dieser Verordnung haben kosmetische Mittel sinngemäß den Zweck, ... hier klicken, um weiterzulesen ...

Landesamt für Verbraucherschutz stellt Jahresrückblick 2018 vor
Halle, 22. August 2019
Im Jahr 2018 haben wir etwa 10.000 Lebensmittelproben und über 1.000 Proben von Bedarfsgegenständen und Kosmetika analysiert, dazu mehr als 15.000 Trink- und Badewasserproben und weitere 15.000 mikrobiologisch-virologisch-epidemiologische Proben und 350 Arzneimittelproben, darüber hinaus noch etwa 650.000 diagnostische Tierseuchen- und Zoonoseproben und etwa 3.200 Proben zum Nationalen Rückstandskontrollplan. Das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) ... hier klicken, um weiterzulesen ...
Krebsprävention durch Arbeitsschutz
Arbeitsmedizinische Vorsorge erweitert
Halle, 29. Juli 2019
Die am 18.7.2019 in Kraft getretene Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge hat eine Präventionslücke geschlossen. Die bessere Vorsorge soll helfen, Hautkrebserkrankungen möglichst frühzeitig zu erkennen, weil dann die Behandlungserfolge am besten sind. ... Hier klicken, um weiterzulesen ...
Met im Honigglas? – Wenn Honig gärt!
Halle, 25. Juli 2019
Honig darf nicht in Gärung übergegangen oder gegoren sein. Dies fordert die deutsche Honigverordnung, die die Bestimmungen der europäische Richtlinie 2001/110/EG ins nationale Recht umsetzt. Für die Gärung eines Honigs sind Hefen verantwortlich, die bei hohen Wassergehalten im Honig wachsen können und die vorhandenen Zucker unter anderem zu Ethanol vergären.
Dabei entsteht auch das Gas Kohlendioxid. Leider ist nur selten die Gasbildung von außen wie auf dem nebenstehenden Bild deutlich erkennbar, sodass die Untersuchung auf Wasser und Ethanol, aber auch die sensorische Prüfung der Honige notwendig ist, um eine Gärung feststellen zu können. ... Hier klicken, um weiterzulesen.
Neuartige Zutaten in Lebensmitteln
Halle, 22. Juli 2019
Was haben Chiasamen, Mehlwürmer, Noni-Fruchtsaft, UV-behandelte Champignons und Isomaltulose gemeinsam? Sie werden als sogenannte "neuartige Lebensmittel" oder "Novel Food" bezeichnet. Die rechtlichen Regelungen zu neuartigen Lebensmitteln finden sich in der seit dem 1. Januar 2018 anwendbaren neuen EU-Novel-Food-Verordnung 2015/2283. "Neuartig" bedeutet, dass diese Lebensmittel oder Lebensmittelzutaten vor dem 15. Mai 1997 – dem Tag des Inkrafttretens der alten EG-Novel-Food-Verordnung Nr. 258/97 – in der Europäischen Union nicht in nennenswertem Umfang als Lebensmittel verzehrt wurden. ... Hier klicken, um weiterzulesen.
Vibrionen in Badegewässern – Gesundheitsvorsorge beim Baden
Halle, 15. Juli 2019
In den Sommermonaten suchen viele Menschen Spaß und Abkühlung beim Baden. Sie besuchen nicht nur Freibäder sondern auch Badegewässer und Ökobadeteiche, die in Sachsen-Anhalt regelmäßig amtlich überwacht werden. Die Überwachungsbehörden geben sie dann zum Baden frei oder sprechen amtliche Warnungen aus. Freigegebene Badegewässer in Sachsen-Anhalt haben bis auf wenige Ausnahmen eine ausgezeichnete Qualität. Algen und Bakterien, wie z. B. Vibrio- oder Kolibakterien, sind jedoch immer vorhanden und können unter bestimmten Umständen Krankheiten verursachen. ... Hier klicken, um weiterzulesen.
Erneutes Auftreten von West-Nil-Virus – Wie groß ist die Gefahr für Tiere und Menschen?
Halle, 08. Juli 2019
Bei einer verendeten Schneeeule aus dem Tierpark Wittenberg wurde vom Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt das West-Nil-Virus (WNV) nachgewiesen. Dieser Nachweis ist der erste in Deutschland im Jahr 2019 und wurde inzwischen vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt.
Vermutlich die hohen Temperaturen der letzten Wochen haben zu einem vergleichsweise frühen Erstnachweis von WNV in diesem Jahr in Deutschland geführt. Das ursprünglich aus Tropengebieten stammende Virus ist im August 2018 erstmals in Deutschland bei einem Bartkauz aus Sachsen-Anhalt nachgewiesen worden. Es ist eng verwandt mit dem Usutu-Virus, das ursächlich ist für das sog. "Amselsterben". ... Hier klicken, um weiterzulesen.
Typisierung von Chlamydien bei verschieden Tierarten in Zusammenarbeit mit dem nationalen Referenzlabor
Halle, 05. Juli 2019
Chlamydien sind Bakterien und haben im Laufe der Evolution die Fähigkeit entwickelt, unterschiedlichste Wirte zu infizieren und verschiedene Krankheitsbilder hervorzurufen. Die Familie der Chlamydien hat ein großes Wirtsspektrum. Es umfasst wirbellose Tiere, wechselwarme Tiere, Vögel und Säugetiere und Menschen. Viele Chlamydien haben nur einen Wirt, während beispielsweise die Arten Chlamydia psittaci und Chlamydia abortus bei Mensch und Tier vorkommen können. Wegen dieses zoonotischen Potenzials ist es wichtig, tierischen Proben auch auf Chlamydien zu untersuchen. ... hier klicken, um weiterzulesen ...
Impfempfehlung für einmalige Keuchhusten-Impfung im Erwachsenenalter bleibt unverändert bestehen
Halle, 03. Juli 2019
Obwohl die Erkrankungshäufigkeit an Keuchhusten bei Kindern und Jugendlichen höher ist als bei Erwachsenen, kommt diese irrtümlich auch als „Kinderkrankheit" bezeichnete infektiöse Erkrankung inzwischen ebenso häufig bei Erwachsenen vor.
Keuchhusten, auch als 100-Tage-Husten bezeichnet, beginnt mit ... hier klicken, um mehr zu erfahren ...
Besnoitiose – eine immer noch ignorierte Gefahr für die Rinderhaltung
Halle, 28. Juni 2019
Die Hautkrankheit Besnoitiose wird durch den Parasiten Besnoitia besnoiti (B. besnoiti) ausgelöst. Der Erreger gehört zu den „zystenbildenden Kokzidien" (wie Toxoplasma, Neospora oder Sarkozystis) und bildet in der Haut und in den Schleimhäuten infizierter Rinder dickwandige Gewebezysten ... hier klicken, um weiterzulesen ...
Algenmassenentwicklungen in Badegewässern
Halle, 28. Juni 2019
Einige Badegewässer neigen zur Massenentwicklung von Algen (u. a. den sogenannten Blaulagen oder Cyanobakterien). In der Tabelle der Badegewässerkarte des Landes Sachsen-Anhalt sind die zur Blaualgenentwicklung neigenden, öffentlichen Badegewässer mit einem „A" gekennzeichnet. ... hier klicken, um mehr zu erfahren ...
Badeseen in Sachsen-Anhalt 2019
Halle, 28. Juni 2019
Seit dem 15. Mai ist die Badesaison offiziell eröffnet. In Sachsen-Anhalts Badegewässern kann ohne Bedenken gebadet werden. 69 der 70 öffentlichen Badeseen erfüllen die strengen EU-Normen und weisen eine hohe Qualität auf. ... hier klicken, um mehr zu erfahren ...
Angiostrongylus vasorum – Unterschätzte Gefahr für unsere Hunde in Sachsen-Anhalt?

Halle, 13. Juni 2019
Bei einem verstorbenen Hund wurde im Landesamt für Verbraucherschutz eine tödlich verlaufende, chronische Infektion mit dem „französischen Herzwurm“ Angiostrongylus vasorum nachgewiesen.
Das verstorbene Tier wies, infolge der Vermehrung der Parasiten im Lungengewebe und den Blutgefäßen, massive Lungen- und Herzveränderungen auf. Zusätzlich fanden sich ... hier klicken, um weiterzulesen...
Listeriose bei einem Goldkopflöwenäffchen

Halle, 04. Juni 2019
Halle. – Das Goldkopflöwenäffchen ist eine Primatenart der Gattung der Löwenäffchen aus der Familie der Krallenaffen und in Brasilien beheimatet.
Bei einem verstorbenen, in das Landesamt für Verbraucherschutz in Stendal eingesandten Goldkopflöwenäffchen aus einem Zoologischen Garten wurde mittels der durchgeführten Untersuchungen eine Listeriose (Infektion mit Listeria monocytogenes) diagnostiziert. ... hier klicken, um mehr zu erfahren ...
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) in Sachsen-Anhalt
Halle, 31. Mai 2019
MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ist ein wichtiger und der bekannteste der sogenannten resistenten Krankenhauskeime. Seine Übertragung erfolgt in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen. Er spielt eine Rolle in der landwirtschaftlichen Tierhaltung und teilweise auch in der Allgemeinbevölkerung. Um seine weitere Ausbreitung zu verhindern, ... hier klicken, um mehr zu erfahren ...
Rotavirusinfektionen bei Kindern – Prävention durch Impfung
Halle, 31. Mai 2019
Rotaviren sind eine der häufigsten Ursachen von Darminfektionen bei jüngeren Kindern unter fünf Jahren. Aber auch ältere Menschen ab 70 sind häufiger betroffen. Im Jahr 2018 wurden im Landesamt für Verbraucherschutz 1.729 Erkrankungen registriert. ... hier klicken, um mehr zu erfahren ...
Hautkrebsrisiko durch Arbeiten im Freien
Halle, 29. Mai 2019
Nach dem Winterhalbjahr sehnen sich viele Menschen nach Sonne, Wärme und vielleicht auch Hautbräunung. Nicht selten reisen sie dafür in Länder mit intensiver und langdauernder Sonnenstrahlung. Und manch einer bräunt seine Haut im Sonnenstudio. Aber halt! Zu viel davon ist schädlich. Ein Sonnenbrand kann sich entwickeln, auch zu Hautkrebs. …hier klicken, um weiterzulesen…
LAV führt moderne Untersuchungsmethode zur Resistenztestung von Antibiotika ein
Halle, 29. Mai 2019
Eine neue standardisierte Methode, die sogenannte Mikrodilutionsmethode zur Bestimmung der Minimalen Hemmkonzentration (MHK) wurde 2018 im Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV), in die Routinediagnostik, eingeführt. ...klicken Sie hier, um mehr zu erfahren...
Rauchen in Sachsen-Anhalt – Landesamt für Verbraucherschutz sieht Anzeichen für positive Trendwende
Presseinformation zum Weltnichtrauchertag 2019 am 31. Mai
Halle, 29. Mai 2019
Ein neues Schlaglicht und etliche aktualisierte bzw. neue Datentabellen (Indikatoren) zu Tabakkonsum und tabakbezogener Morbidität in Sachsen-Anhalt veröffentlichte das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) auf seiner Internetseite zur Gesundheitsberichterstattung.
Die neuen Daten des Mikrozensus 2017 (Begriffserklärung s. grauer Kasten) zeigen, dass der auf Bundesebene berichtete Rückgang des Tabakkonsums anscheinend nun auch in Sachsen-Anhalt angekommen ist... zum Weiterlesen hier klicken ...
Blauzungenkrankheit zurück in Deutschland
Neue Risikobewertung zur Verschleppung der Tierseuche
Halle, 21. Mai 2019
Am 12. Dezember 2018 wurde die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) wieder in Deutschland festgestellt – nachdem es seit 2012 offiziell frei von dieser Tierseuche war. Seit Dezember 2018 ist es zu 56 Nachweisen in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz und im Saarland gekommen. ... zum Weiterlesen hier klicken ...
Kennzeichnungspflicht für unter Schutzatmosphäre verpackte Lebensmittel
MAP-Verpackung verlängert Haltbarkeit von Produkten
Halle, 20. Mai 2019
Wenn Lebensmittel unter Luft verpackt werden, sind sie Bedingungen ausgesetzt, die zu unerwünschten Veränderungen führen können. Diese unerwünschten Einflüsse können durch Verpacken der Lebensmittel unter Schutzatmosphäre (MAP – Modified Atmosphere Packaging) unterdrückt oder reduziert werden. Doch was ist eine Schutzatmosphäre? ...Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren...
Der kleine Fuchsbandwurm - Ein zoonotischer Parasit
Halle, 09. Mai 2019
Der Fuchs dringt immer weiter in die Städte vor und mit ihm die Gefahr der Verbreitung von Erregern nicht nur mehr im Wald, sondern auch in der unmittelbaren Siedlungsumgebung des Menschen. Zum Schutz des Menschen vor übertragbaren Tierkrankheiten werden alle ... zum Weiterlesen hier klicken ...
Forschungsverbund – Antibiotikaresistenzen im Wasserkreislauf
Halle, 08. Mai 2019
Zunehmend werden antibiotikaresistente Bakterien nicht nur aus dem Krankenhausbereich sondern auch aus der Bevölkerung isoliert. Gleichzeitig sinkt die Anzahl neu zugelassener Antibiotika. Die moderne Medizin steht vor dem Problem, dass Infektionen unter Umständen ... zum Weiterzulesen hier klicken ...
Acht Lebensmittelchemikerinnen und -chemiker schließen erfolgreich Staatsexamen-Prüfung im LAV ab
Halle, 07. Mai 2019
Ihre praktische Ausbildung zum „staatlich geprüften Lebensmittelchemiker“ schlossen Ende April fünf Lebensmittelchemikerinnen und drei Lebensmittelchemiker ... Klicken Sie hier, wenn Sie mehr wissen möchten ...
Europäische Impfwoche 24.–30. April 2019
Halle, 25. April 2019
Seit 2005 begeht die Europäische Region der WHO jährlich die Europäische Impfwoche (EIW), um für Impfmaßnahmen zu werben, die entscheidende Voraussetzung für die Verhinderung von Infektionskrankheiten und damit den Schutz von Menschenleben sind. Das Ziel der Europäischen Impfwoche ... Zum Weiterlesen hier klicken ...

Bunte Eier – nicht nur zu Ostern ein Genuss?!
Halle, 15. April 2019
Gefärbte und gekochte Eier kommen in Deutschland nicht nur zu Ostern auf den Tisch. Sie finden sich über das das gesamte Jahr als z. B. Picknick- oder Brotzeiteier ungekühlt im Handel. Jedoch sind die bunten Eier nicht immer ein Genuss. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Die Amerikanische Faulbrut der Bienen — Informationen zu einem aktuellen Seuchengeschehen in Sachsen-Anhalt

Halle, 03. April 2019
Am 26. Oktober 2018 wurde im Altmarkkreis Salzwedel an einem Bienenstand der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut (AFB) amtlich festgestellt und Sperrgebietsuntersuchungen in einem Umkreis von 3 km veranlasst. Dabei wurde ... Zum Weiterlesen hier klicken ...
Fruchtsaft – made in Sachsen-Anhalt

Halle, 02. April 2019
Sachsen-Anhalt ist Obst-Anbauland. In zahlreichen Betrieben, besonders in den südlichen Landkreisen Burgenlandkreis, Saalekreis und Mansfeld-Südharz, werden verschiedene Obstarten wie Äpfel und Aprikosen, Kirschen und Birnen angebaut. Neben Tafelobst wird auch Obst für die Weiterverarbeitung ... Zum Weiterlesen hier klicken ...
Food Fraud – Was ist das?
Halle, 02. April 2019
Was ist Food Fraud? Seit Jahren lesen Verbraucher immer wieder diesen Begriff in den Zeitungen. Doch was verbirgt sich dahinter? ... Zum Weiterlesen hier klicken ...

Schlagsahne – Nicht nur eine Kalorienbombe
Halle, 28. März 2019
Pünktlich zum Frühlingsbeginn wächst mit steigender Temperatur auch die Schlange vor den Eiscafes. Ob das Softeis in der Waffel oder der Eisbecher mit Schlagsahne, Eis erfreut sich großer Beliebtheit. Trotz Genuss, viele Verbraucher machen sich beim Verzehr von Eis Gedanken über die zusätzlich aufgenommenen Kalorien. Doch die Gefahr lauert an ganz anderer Stelle... Klicken Sie hier, um Näheres zu erfahren.
Tuberkulose-Erkrankungen nehmen zu in Sachsen-Anhalt
Halle, 23. März 2019
32 gemeldete Tuberkulose-Fälle registrierten die Gesundheitsämter Sachsen-Anhalts bisher in diesem Jahr. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber den Vergleichszeiträumen von 2018 und 2017. 2018 waren es 23 Tuberkulose-Fälle und 2017 24.
Im gesamten Jahr 2018 163 Menschen in Sachsen-Anhalt an Tuberkulose und 2017 128. Zum Weiterlesen hier klicken ...

Trinkwasser muss fließen
Eine Botschaft an die Verbraucher zum Tag des Wassers
Halle, 21. März 2019
Anlässlich des Weltwassertags am 22. März möchte das Landesamt für Verbraucherschutz auf die Bedeutung unseres Trinkwassers hinweisen. Es ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wir verwenden es täglich zum Trinken, für die Zubereitung unserer Speisen und Getränke und zur Körperreinigung. Das einwandfreies Trinkwasser zu jeder Zeit und in ausreichender Menge zur Verfügung steht, ist für den Verbraucher selbstverständlich. Klicken Sie hier, wenn Sie unsere Botschaften an die Verbraucher interessiert.

Das Red Leg Syndrom bei einem Axolotl – Eine klassische Erkrankung bei einem außergewöhnlichem Tier
Halle, 19. März 2019
Neben den allseits bekannten Tierarten, wie den landwirtschaftlichen Nutztieren, spielen auch Haustiere und Exoten in der Infektionsbiologie von zoonotischen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Das heißt, die von diesen Tieren übertragene Krankheiten, können auch für den Menschen von Bedeutung sein. Und die Haltung exotischer Haustiere wird immer beliebter. Zu ihnen gehört auch der im Wasser lebende Axolotl (Abbildung 1), auch Wassermonster genannt. ... Das Red Leg („Rotes Bein“) Syndrom ist eine bakterielle Allgemeininfektion, die bei Amphibien in Folge einer Infektion mit gram-negativen Bakterien auftritt. ... Klicken Sie hier, um weitere Infos zu erhalten.
Jede 25. Untersuchung weist erhöhten Pestizidgehalt in Lebensmitteln nach
Halle, 19. März 2019
Regelmäßig werden im Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) Lebensmittel auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden) überprüft. Im Jahr 2017 geschah dies insgesamt 916 Mal. Im Fokus der Überprüfung standen vorrangig Primärprodukte wie Obst, Gemüse, Getreide, Fleisch und Eier, aber auch Kindernahrung und verarbeitete Produkte des ökologischen Landbaus wurden stichprobenartig auf Pestizidrückstände untersucht. ... Klicken Sie hier, um mehr über die Untersuchungen und die Ergebnisse zu erfahren.
Wie sicher sind unsere Lebensmittel?
Halle, 10. März 2019
Anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März 2019 engagieren sich das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV), die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (VZSA) und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam und stellen ihn unter das Motto „Lebensmittelsicherheit“. weiterlesen ...

Berliner sind kein Faschingsscherz
Halle, 04. März 2019
Berliner, manche sprechen lieber von Pfannkuchen, gehören zu den Feinbackwaren und sind zur Faschingszeit sehr beliebt. Bekanntlich werden sie im siedenden Fett schwimmend ausgebacken. Dabei können sie nennenswerte Mengen des Fritierfettes aufnehmen. Handelt es sich dabei um ein Fritierfett aus (teil)gehärteten Fetten, können darin sogenannte Transfettsäuren (TFS) enthalten sein. ...weiterlesen ...
Chancengleichheit: HPV-Impfschutz jetzt für Mädchen und für Jungen
Halle, 04. März 2019
Halle. – Seit 2007 empfiehlt die STIKO (Ständige Impfkommission am Robert-Koch-
Institut, Expertengremium) für Mädchen die Impfung gegen Infektionen mit Humanen Papillomviren (HPV). HPV-Infektionen sind bei Frauen als auch bei Männern sehr verbreitet und gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten.
In der Vergangenheit zeigte sich, dass die immer noch zu niedrigen Impfraten bei Mädchen nicht ausreichen, um auch die Jungen indirekt vor der Infektion zu schützen. Daher wurde ... weiterlesen ...
Norovireninfektionen im Winter
Halle, 04. März 2019
Halle. – Alljährlich treten in der kühlen Jahreszeit, verursacht durch Noroviren, Erbrechen und Durchfall auf. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres registrierte das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) insgesamt 1.652 Erkrankungen – meist in Verbindung mit Erkrankungshäufungen bei Kindern in Kindertagesstätten (KiTas) und bei alten und pflegebedürftigen Menschen in Heimen. Besonders häufig betroffen sind Kinder unter fünf Jahren und Menschen über 70. ...weiterlesen...

Zecken als Überträger von Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis in Sachsen-Anhalt
Halle, 19. Februar 2019
Zecken können Krankheiten wie Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Der Nachweis dieser Krankheitserreger (Borrelia burgdorferi und FSME-Virus) ist in Sachsen-Anhalt meldepflichtig und wird dem Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) von den Gesundheitsämtern Sachsen-Anhalts übermittelt. Nicht jeder Zeckenbiss führt zur Übertragung von Krankheitserregern. Im Jahr 2018 wurden in Sachsen-Anhalt ... weiterlesen ...

Rinderbestände in Sachsen-Anhalt seit vier Jahren frei vom gefährlichen Virus BHV1!
Halle, 18. Februar 2019
Das „Bovines Herpes Virus 1“ (BHV1) ist äußerst ansteckend und führt häufig zu schwerwiegenden Krankheitssymptomen bei Rindern. Zu ihnen zählen stark entzündete obere Atemwege und angeschwollene Bindehäute der Augen. Die Mortalitätsrate (Sterblichkeit) ist gering. Jedoch führt die Erkrankung zu deutlichen Leistungseinbußen beim Rind, was für seinen Halter einen erheblich finanziellen Verlust bedeutet. ... weiterlesen ...

Kaninchenkrankheiten aus den Jahren 2017 und 2018 – eine Übersicht
Halle, 13. Februar 2019
Kaninchen sind in der Heimtierhaltung sehr beliebte Haustiere und spielen, gerade in ländlichen Regionen, auch eine wichtige Rolle als Fleischlieferanten. Im Falle vermehrter Todesfälle sind die Tierhalter daran interessiert, zu erfahren, woran ihre Tiere erkrankt bzw. gestorben sind. In den Jahren 2017 und 2018 untersuchte das Landesamt für Verbraucherschutz in Stendal insgesamt 137 Tiere. ...weiterlesen...
Eier als Quelle für Salmonellen und Campylobacter

Halle, 11. Februar 2019
Salmonellen und Campylobacter sind die am häufigsten vorkommenden bakteriellen Erreger von Magen-Darm-Erkrankungen in Deutschland. Beide Erreger rufen u. a. Durchfall, krampfartige Bauchschmerzen, Fieber und Kopfschmerzen hervor. Am empfindlichsten für eine Infektion sind Schwangere, immungeschwächte Personen, ältere Menschen und Kinder. Eine bedeutende Quelle für derartige Erreger sind rohe Eier und roheihaltige Speisen wie zum Beispiel Tiramisu und Mayonnaise. weiterlesen...
Landesamt für Verbraucherschutz sucht vier Auszubildende
Ausbildung zum Chemie- oder Biologielaboranten dauert dreieinhalb Jahre
Halle, 11. Februar 2019
Als anerkannter Ausbildungsbetrieb bildet das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) an seinen Standorten in Halle, Magdeburg und Stendal Biologielaborantinnen und –laboranten sowie Chemielaborantinnen und -laboranten aus und sucht aktuell vier Auszubildende. weiterlesen...
Pestizid-Rückstandsgehalte in Lebensmitteln in Sachsen-Anhalt nur selten erhöht
Halle, 08. Februar 2019
Im Alltag kommen wir oft mit den unterschiedlichsten Chemikalien in Kontakt – unsere Kinder durch ihr Spielzeug, unsere Kleidung und nicht zuletzt jeden Tag durch den Verzehr von Lebensmitteln. Das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) prüft regelmäßig Lebensmittel auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden). 2017 waren dies insgesamt 916 Lebensmittel. Dabei lag der Fokus vorrangig auf der Überprüfung von Primärprodukten wie Obst, Gemüse, Getreide, Fleisch und Eiern, aber auch Kindernahrung… weiterlesen...
Campylobacter: Der häufigste Erreger von Durchfall-Erkrankungen
1.690 Campylobacter-Fälle in 2017 in Sachsen-Anhalt
Halle, 08. Februar 2019
Infektionen durch Campylobacter-Bakterien sind die am häufigsten gemeldete bakteriellen Erkrankungen und nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Deutschland meldepflichtig. In Sachsen-Anhalt wurden 2017 1.690 Campylobacter-Erkrankungen gemeldet, das sind 72 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner. Besonders oft sind Kinder, aber auch Jugendliche und junge Erwachsene von einer Campylobacter-Infektion betroffen. ... weiterlesen...
Hohe Nachweisraten für Hepatitis E-Infektionen bei Haus- und Wildschweinen in Sachsen-Anhalt
Halle, 05. Februar 2019
Das Hepatitis E-Virus (HEV) ist weltweit die häufigste Ursache akuter viraler Leberentzündungen beim Menschen. Seit zehn Jahren hat sich die Einschätzung des Gefährdungspotentials der HEV gewandelt. In dieser Zeitspanne wurde das Virus mehrheitlich bei Patienten beobachtet, die nicht in klassischen HEV-Endemiegebieten waren. Die Zahl der gemeldeten Fälle ... weiterlesen
Die Grippewelle in Sachsen-Anhalt hat begonnen
Halle, 31. Januar 2019
Die Grippewelle hat auch in dieser Saison im Januar begonnen, aber eine Woche später als in der Vorsaison. Seit Jahresbeginn steigen die wöchentlichen Meldezahlen von Influenzaerkrankungen vergleichbar mit dem Vorjahr deutlich an. In den ersten vier Wochen des Jahres 2019 wurden 418 Grippefälle aus Sachsen-Anhalt gemäß Infektionsschutzgesetz gemeldet. weiterlesen...
Das GDA Arbeitsprogramm MSE (Muskel-Skelett-Erkrankungen) zeigt: Besichtigte Betriebe verbessern ihren Arbeitsschutz
Halle, 31. Januar 2019
Die Besichtigung und Beratung von Aufsichtspersonal führt in Betrieben mit Arbeitsschutzmängeln zu Verbesserungen in allen MSE-relevanten Bereichen. So lautet ein Ergebnis des Arbeitsprogramms Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA). Fünf Jahre lang untersuchte es, was Betriebe tun, um Risikofaktoren für MSE erfolgreich zu reduzieren. Dazu wurden branchenübergreifend bundesweit über 13.000-mal Betriebe besichtigt. Die Arbeitsschutzverwaltung Sachsen-Anhalts hat sich erfolgreich an dem Programm beteiligt. Die Ergebnisse zeigen, wo Handlungsbedarf besteht und was bereits gut funktioniert. weiterlesen...

Rohes Schweinehackfleisch häufig mit Yersinia enterocolitica kontaminiert
Jede 10. Probe 2018 in Sachsen-Anhalt als positiv getestet
Halle, 30. Januar 2019
Der Verzehr von rohen Schweinefleischerzeugnissen ist hierzulande populär, birgt aber auch Risiken. Nicht selten sind beispielsweise Hackepeter und Mett mit Yersinia enterocolitica-Bakterien kontaminiert. Die Aufnahme der Erreger kann zu einer als Yersiniose bezeichneten Infektion führen. In der Regel treten dann Durchfall, Erbrechen und Fieber auf. Mit über 100 gemeldeten Erkrankungen im Jahr 2018 zählt die Yersiniose zu den häufigsten bakteriellen Magen-Darm-Erkrankungen in Sachsen-Anhalt. weiterlesen..
Auszubildende gesucht
Im Landesamt für Verbraucherschutz beginnt Mitte des Jahres die Ausbildlung von zwei Chemie- und zwei Biologielaboranten
Halle, 30. Januar 2019
Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) sucht aktuell vier Auszubildende – zwei Chemie- und zwei Biologielaboranten für die Fachbereiche Hygiene und Lebensmittelsicherheit. Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre. weiterlesen...
Tollwut-positive Fledermaus im Landkreis Stendal
Halle, 30. Januar 2019
Im Dezember 2018 ist im Raum Bismark eine geschwächte und flugunfähige Breitflügelfledermaus gefunden und an einen Fledermaus-Sachverständigen des „Arbeitskreises Fledermäuse Sachsen-Anhalt e. V.“ übergeben worden. Das Tier verendete über Nacht. Sie und eine weitere tot aufgefundene Breitflügelfledermaus wurden im Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) auf Tollwut untersucht. weiterlesen...
Achtung Auffrischimpfung!
Halle, 18. Januar 2019
Zwar sind Sachsen-Anhalts Kinder des Einschuljahrgangs 2018 gut gegen die wichtigsten Infektionskrankheiten wie Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Haemophilus influenzae und Hepatitis B geschützt. Auch die Impfraten gegen Masern, Mumps und Röteln sowie Windpocken liegen im Landesdurchschnitt deutlich über 90 Prozent. Dies zeigen die bei der Einschuluntersuchung 2017 durch Impfausweiskontrolle erhobenen Impfdaten. Bei den älteren Schulkindern jedoch lassen die Impfzahlen ein deutliches Defizit in der Aufmerksamkeit für die in dieser Altersklasse empfohlenen Auffrischimpfungen erkennen. weiterlesen...
Listeria monocytogenes als Ursache lebensmittelbedingter Erkrankungen
Zahl an Listerieninfektionen in Sachsen-Anhalt nimmt zu
Halle, 18. Januar 2019
Energiesparen ist gut, sollte aber nicht auf Kosten der Lebensmittelsicherheit übertrieben werden. Schließlich verhindert eine korrekte Kühllagerung effektiv die Vermehrung von Krankheitserregern.
Die meisten krankmachenden Bakterien und Verderbniserreger vermehren
sich unter 7 °C nur noch sehr langsam. Deswegen sollten 7 °C der Höchstwert für den Kühlschrank sein. Jedes Grad niedriger verzögert die Vermehrung noch weiter. Dies ist besonders bei solchen Erzeugnissen erforderlich, in denen... weiterlesen...
Weniger Magen-Darm-Infektionen durch Salmonellen als in den Vorjahren
Halle, 18. Januar 2019
Die Salmonellose ist nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) seit 2001 in Deutschland meldepflichtig. Sie gehört zu den am häufigsten gemeldeten bakteriellen Krankheiten. Oft halten die Symptome wie Durchfall, krampfartige Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Fieber einige Tage an. Bekannt ist, dass ältere und abwehrgeschwächte Personen besonders gefährdet sind, einen schwereren Verlauf zu haben. Insgesamt sind vor allem Kinder, aber auch Jugendliche und Personen ab 70 Jahre am häufigsten von einer Salmonellose betroffen.
Salmonellen kommen im Darm von Nutz- und Haustieren und auch bei Reptilien vor. Infizieren kann man sich... weiterlesen...
LAV untersucht 2018 319 Wildschweinproben auf Afrikanische Schweinepest
ASP-Virus in Sachsen-Anhalt nicht nachgewiesen
Halle, 16. Januar 2019
Im Rahmen des ASP-Monitorings untersuchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) in Stendal im gesamten Jahr 2018 319 Wildschweinproben auf den Virus der Afrikanischen Schweinpest (ASP) – der nicht nachgewiesen werden konnte... weiterlesen...
Arbeit muss nicht krank machen – Kurzfilm „Gesundheitskompetenz in der Arbeitswelt“
Halle, 11. Januar 2019
Vielen Menschen fällt es schwer, Arbeitsroutinen zu verändern. Ziele setzen allein, reicht oft nicht aus. Diese auch umzusetzen, gelingt nur etwa jedem Dritten. Wie sich eingespielte Verhaltensweisen im Unternehmen positiv verändern lassen, veranschaulicht der Film „Gesundheitskompetenz in der Arbeitswelt“ auf https://www.gdabewegt.de/GDA_MSE/DE/Home/Film-Gesundheitskompetenz/
Film-Gesundheitskompetenz-node.html in drei Minuten. weiterlesen...

Zur Gesundheit von Sechstklässlern in Sachsen-Anhalt
Landesamt für Verbraucherschutz stellt Fokusbericht vor
Halle, 11. Januar 2019
Die Beschreibung und Beobachtung (Monitoring) der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist ein Schwerpunkt der Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Landes Sachsen-Anhalt. Im Rahmen dieser Aufgabe hat das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) einen Fokusbericht 2018 zur Gesundheit von Sechstklässlern veröffentlicht. Sechstklässler sind eine wichtige Zielgruppe der GBE, weil sich die Schülerinnen und Schüler dieser Klassenstufe (11- bis 13-Jährige) in der Umbruchphase zwischen Kindheit und Jugendalter befinden und deshalb besonders empfänglich für neue – sich ggf. dauerhaft etablierende – gesunde bzw. ungesunde Lebensstile und darauf ausgerichtete Präventionsstrategien sind. weiterlesen...

Meldepflichtige Infektionskrankheiten und Krankheitserreger in Sachsen-Anhalt
Halle, 08. Januar 2019
Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) veröffentlicht seinen Bericht „Infektionskrankheiten 2017 Sachsen-Anhalt“. Der Bericht gibt Auskunft über die Häufigkeit der meldepflichtigen Infektionskrankheiten, ihren zeitlichen und saisonalen Verlauf, demographische Merkmale und die regionale Verteilung in den 14 Landkreisen (LK) und kreisfreien Städten (SK) Sachsen-Anhalts. Außerdem wird auf epidemiologische Besonderheiten wie z. B. Erregertypisierung und Erkrankungshäufungen eingegangen. weiterlesen…
Fünf Beschäftigte sterben bei Arbeitsunfällen 2018 in Sachsen-Anhalt
Halle, 08. Januar 2019
Fünf Unfälle, bei denen Beschäftigte während ihrer beruflichen Tätigkeit ums Leben kamen, untersuchte das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) im vergangenen Jahr. Im Jahr 2017 starben acht Beschäftigte in Sachsen-Anhalt durch Arbeitsunfälle. weiterlesen...
Gentechnik in Lebensmitteln?
Halle, 07. Januar 2019
Halle. – Kommen in Lebensmitteln gentechnisch veränderte Organismen vor? Diese Frage kann man mit „fast nie“ beantworten.
Das Europäische Recht verlangt eine Prüfung und die anschließende Zulassung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Verwendete, gentechnisch veränderte Organismen sind kennzeichnungspflichtig und im Zutatenverzeichnis anzugeben. Der Schwellenwert für ihre Kennzeichnung beträgt 0,9 % und gilt EU-weit. Bis auf sehr wenige Nischenprodukte ist der deutsche Markt frei von derartigen Produkten. weiterlesen ...