Überwachung der Grippesituation in Sachsen-Anhalt
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt – Presseinformation Nr. 075/2019
Halle, 24. Oktober 2019
Halle. – Auf der Homepage des Landesamtes für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) wurde der Bericht zur „Surveillance für akute respiratorische Erkrankungen (ARE) in Sachsen-Anhalt“ für die Saison 2018/19 veröffentlicht. Sowohl erste Influenzameldungen als auch erste Influenzavirusnachweise der Surveillance am LAV wiesen schon vor Beginn der eigentlichen Grippewelle auf deren Kommen hin. Durch die wöchentlichen ARE-Berichte informierte das LAV bereits zu Beginn der Grippewelle darüber, dass Influenza-A-Viren zirkulierten. Mit Jahresbeginn 2019 stiegen die wöchentlichen Meldezahlen von Influenzaerkrankungen deutlich an und erreichten in Sachsen-Anhalt Anfang März mit 1.433 gemeldeten Erkrankungen den Gipfel. Danach sanken die gemeldeten Zahlen rapide. Insgesamt wurden während der Influenzasaison 2018/19 in Sachsen-Anhalt 10.855 Influenzavirusnachweise gemäß Infektionsschutzgesetz gemeldet. Das entspricht 461 labordiagnostisch bestätigten Influenzafällen pro 100.000 Einwohner in Sachsen-Anhalt. Damit ist die Saison 2018/19 als eine starke Grippesaison einzuschätzen. Sie verlief jedoch nicht so stark wie im Jahr zuvor.
2017/18 wurden die meisten Erkrankungsfälle durch eine Influenza-B-Viruslinie hervorgerufen, die nicht im bis dahin hauptsächlich verwendeten Dreifachimpfstoff enthalten war, sondern nur im Vierfach-Impfstoff. In der Saison 2018/19 waren die beiden zirkulierenden Influenza-A-Virussubtypen in allen Grippeimpfstoffen, die für diese Saison zugelassen waren, enthalten. Seit 2018 empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut die bevorzugte Verwendung von Vierfach-Grippeimpfstoffen. Auch wenn bisher noch nicht absehbar ist, welche Grippeviren bei der kommenden Grippewelle dominieren werden, ist durch eine aktuelle Impfung mit einem Vierfach-Grippeimpfstoff ein guter Schutz vor einer Influenzaerkrankung zu erwarten. Impfen lassen sollte man sich am besten im Spätherbst. Neben dem Impfschutz senkt auch regelmäßiges und gründliches Händewaschen das Risiko, sich mit Grippeviren anzustecken.
Saisonbericht 2018/19:
https://verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/LAV_Verbraucherschutz/hygiene/are/LAV_ARE-Bericht_2018-19.pdf
Wöchentliche ARE-Berichte:
https://verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de/hygiene/infektionsschutz/influenza/akute-atemwegserkrankungen/
Wirksamkeit der Influenzaimpfung:
https://verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de/index.php?id=62802&no_cache=1