Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt stellt am 21.11.2019 Bericht »Untersuchungen zur Lebensmittelsicherheit 2018« in Halle vor

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt – Presseinformation Nr. 080/2019
Halle, 20. November 2019
Halle. – Der weit überwiegende Teil der in Sachsen-Anhalt erzeugten oder vertriebenen Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und Kosmetika ist sicher. Das geht aus dem Bericht „Untersuchungen zur Lebensmittelsicherheit 2018“ hervor, den das Landesamt für Verbraucherschutz heute vorgestellt hat. „Lebensmittelsicherheit ist ein Kernelement staatlicher Daseinsvorsorge und eine dringliche Aufgabe des Verbraucherschutzes und daher ein wichtiges Aufgabenfeld der Politik“, so Verbraucherschutz-Staatssekretärin Beate Bröcker in Halle. Das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) hat im Bereich Lebensmittelsicherheit die im Rahmen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenstandsüberwachung gezogenen Proben von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, und kosmetischen Mitteln zu prüfen und sachverständig zu beurteilen. Außerdem ist es zuständig für die Untersuchung und sachverständige Beurteilung von Produkten, auf die das Weinrecht anzuwenden ist.
Im Jahr 2018 wurden insgesamt 10999 Proben von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika untersucht. 961 Proben (9,7 %) der eingesandten Lebensmittel waren zu beanstanden. Damit liegt die Beanstandungsquote gering unter dem Niveau der Vorjahre. Unter den Einsendungen sind 249 Verdachts- und Verfolgsproben sowie 61 Proben aus Verbraucherbeschwerden mit Beanstandungsquoten von 19,3 % bzw. 32,8 % erfasst.
Von Bedarfsgegenständen und Kosmetika waren 16,4 % bzw. 14,8 % zu beanstanden. Diese Zahlen liegen ebenfalls geringfügig unter jenen des Vorjahres. Besondere Erwähnung verdient die Tatsache, dass zahlreiche Beanstandungen allein die fehlerhafte Kennzeichnung der Produkte betrafen. Die richtige Kennzeichnung hilft, Verbraucher sachgerecht zu informieren und eine Verbrauchertäuschung zu vermeiden.
Das Landesamt für Verbraucherschutz trägt mit seiner Arbeit zur Daseinsvorsorge aller Bürger in Sachsen-Anhalt bei. Mit modernen analytischen Verfahren ist es den wertgebenden Bestandteilen in
Lebensmitteln, Kosmetika und Bedarfsgegenständen auf der Spur. Dabei wird auf Stoffe untersucht, die enthalten sein müssen, und auf Substanzen, die besonders ausgelobt werden. Systematisch wird auf Krankheitserreger, chemische Schadstoffe, Rückstände und Kontaminanten untersucht. Insgesamt trägt die Arbeit damit zu sicheren Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika sowie zur
Vermeidung von Verbrauchertäuschungen bei. Ziel ist, mit modernen Analysen mögliche Probleme rechtzeitig zu erkennen, weil dann effektive Maßnahmen eingeleitet und größere Geschehen vermieden
werden können.
Die Lebensmittelwirtschaft ist einer der beschäftigungs- und umsatzstärksten Wirtschaftszweige des Landes Sachsen-Anhalt. Die Untersuchungen sichern das Einhalten der Regelungen durch hier produzierende Unternehmer und tragen zur Wahrung fairer Handelspraktiken bei.
Weitere Informationen zum Bericht unter www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de.