Menu
menu
close
search
Ministerien
keyboard_arrow_right
keyboard_arrow_left
Alle Ministerien
Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium für Justiz und Gleichstellung
Ministerium der Finanzen
Ministerium für Bildung
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Hinweise
Datenschutz
Kontakt
Barrierefreiheitserklärung
Impressum
English
Français
Deutsch
Kategorien
clear
Alle Ministerien
Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium für Justiz und Gleichstellung
Ministerium der Finanzen
Ministerium für Bildung
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
search
Landesamt für Verbraucherschutz
Wir über uns & Service
zu Wir über uns & Service
Der Präsident
Die Pressestelle
Stellen & Ausschreibungen
Fachbereich Verwaltung
Veranstaltungen
Organisationsplan
Publikationen
Qualitätsmanagement
Formulare/Merkblätter/Proben
Informationsrechte im Überblick
Datenschutzerklärung des Landesamtes für Verbraucherschutz
amtliche Überwachung
Kontakt
Anfahrt
Presseinformationen 2020 und 2021
subdirectory_arrow_right
Antibiotika in Fischereierzeugnissen aus Aquakulturen in Südostasien
subdirectory_arrow_right
Die Afrikanische Schweinepest in Sachsen-Anhalt – Eine Bilanz für 2020
subdirectory_arrow_right
Hasenpest (Tularämie) in Sachsen-Anhalt
subdirectory_arrow_right
Trinkwasser ist sicher, aber zeitweise Nichtnutzung kann zu Problemen führen
subdirectory_arrow_right
Mit dem Maskenkompass des LAV immer auf dem richtigen Weg
subdirectory_arrow_right
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt veröffentlicht Bericht „Untersuchungen zur Lebensmittelsicherheit 2019"
subdirectory_arrow_right
KAMPF DEM KREBS AM ARBEITSPLATZ
subdirectory_arrow_right
Das Landesamt für Verbraucherschutz führt gemeinsame Schwer-punktüberprüfung mit dem Zoll in der Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst durch
subdirectory_arrow_right
Europäischer Antibiotikatag – Rückstandskontrollen bei Nutztieren
subdirectory_arrow_right
Wie hoch ist Frischgemüse aus Sachsen-Anhalt mit Pflanzenschutzmittel-rückständen belastet?
subdirectory_arrow_right
Kennzeichnung kosmetischer Mittel – was steht auf dem Etikett?
subdirectory_arrow_right
Schadstoffe in Produkten des täglichen Lebens
subdirectory_arrow_right
Impfen auch während der Pandemie: Neue STIKO-Empfehlungen
subdirectory_arrow_right
Getreideernte 2020 ist abgeschlossen - wie gut ist unser Getreide?
subdirectory_arrow_right
Landesamt für Verbraucherschutz stellt Jahresrückblick 2019 vor
subdirectory_arrow_right
Ungetrübter Badespaß
subdirectory_arrow_right
Direktvermarktung in Sachsen-Anhalt - Untersuchung und Beurteilung von Käseprodukten
subdirectory_arrow_right
Beerenzeit - Zeit für Fruchtsaft - Wieviel Frucht steckt im Glas?
subdirectory_arrow_right
Der Start in einen neuen Lebensabschnitt - Auszubildende im Landesamt für Verbraucherschutz begrüßt
subdirectory_arrow_right
Monitoring bei Wildtieren: Bürgerinnen und Bürger können zur Früherkennung von Tierseuchen und von auf Menschen übertragbare Krankheiten bei Wildtieren beitragen!
subdirectory_arrow_right
Sonnenschutzmittel zum Schutz der eigenen Gesundheit
subdirectory_arrow_right
Mückensaison 2020 – Erste Fälle der West-Nil-Virusinfektionen festgestellt
subdirectory_arrow_right
Untersuchungen zum ASP (Afrikanische Schweinepest) - Früherkennungsprogramm haben begonnen.
subdirectory_arrow_right
Speiseeis in Sachsen-Anhalt ist sicher
subdirectory_arrow_right
Jede dritte Lorbeerblatt-Probe beanstandet
subdirectory_arrow_right
Tierschutz: "Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht"– Verbesserte Lebensbedingungen für Schweine in Sicht
subdirectory_arrow_right
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) berät bei Fragen zu den Themen Arbeitsschutz, Medizinprodukterecht und technischer Arbeitsschutz während der Corona-Krise
subdirectory_arrow_right
Gesund durch die Grillsaison – Unsichtbare Gefahren im Fleisch
subdirectory_arrow_right
Die Erdbeersaison beginnt – Untersuchungen zur Pestizidbelastung einheimischer Früchte
subdirectory_arrow_right
Schweineleber nur vollständig durchgegart verzehren!
subdirectory_arrow_right
Trinkwasser ist sicher
subdirectory_arrow_right
Das Geschäft mit der Angst – Nahrungsmittel helfen nicht gegen COVID-19
subdirectory_arrow_right
Schutz vor Bakterien auf Eiern
subdirectory_arrow_right
»Pizza Prosciutto« ist nicht immer eine »Pizza Schinken«
subdirectory_arrow_right
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) veröffentlicht Jahresbericht »Infektionskrankheiten 2018 Sachsen-Anhalt«
subdirectory_arrow_right
Sonntagsarbeit und Abweichungen von täglicher Höchstarbeitszeit ausnahmsweise genehmigt
subdirectory_arrow_right
Extra-Hotline zu Fragen zum Thema Arbeitsschutz während der Corona-Krise
subdirectory_arrow_right
Tierschutzbeauftragter und Landesamt schulen zum Tierschutz in Rinderställen
subdirectory_arrow_right
Jahresbericht der Arbeitsschutzverwaltung Sachsen-Anhalt veröffentlicht
subdirectory_arrow_right
LAV informiert: Was ist zu gut für die Tonne
subdirectory_arrow_right
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) richtet Bürger-Hotline zu 2019-nCoV ein!
subdirectory_arrow_right
Achtung – rechtzeitig gegen Masern impfen!
subdirectory_arrow_right
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt stellt Bericht „Veterinärmedizin 2018" vor
Hygiene
zu Hygiene
Aktuelles Thema
Netzwerk Hygiene
Krankenhaushygiene/ Allgemeine Hygiene
Gesundheitsberichterstattung
Klimawandel und Gesundheit
Infektionsschutz
Medizinische Mikrobiologie
Arzneimittelprüfstelle
Impfen
Umwelthygiene/ Umweltmedizin
Trink- und Badewasserhygiene
Trinkwasserqualität
Publikationen
Formulare
Ansprechpartner | Fortbildungen
Grundlagen
Teilnehmer
Arbeitsgruppen
Dokumente
Netzwerkpartner
Ansprechpartner
Regionale Netzwerke
MRE in Sachsen-Anhalt
Links
Rahmenhygienepläne
HYSA
Links
Daten zur Gesundheit der Bevölkerung | Karten zu Regionaldaten | Kreisgesundheitsprofile
Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Fokusberichte | Schlaglichter/Poster | weitere Publikationen
Link zu gbe-bund.de und GBE der Länder
Entwicklung der GBE in Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner
Aedes-Mücken
Gesundheit von Flüchtlingen/Asylsuchenden
hochwasserbedingter Infektionsschutz
Tätigkeiten mit Krankheitserregern
Tollwutprophylaxe
Infektionskrankheiten
subdirectory_arrow_right
Coronavirus
subdirectory_arrow_right
Meldewesen übertragbarer Krankheiten
subdirectory_arrow_right
Wochenbericht Infektionskrankheiten
subdirectory_arrow_right
Verlauf Infektionskrankheiten
subdirectory_arrow_right
Jahresberichte Infektionskrankheiten
subdirectory_arrow_right
Steckbriefe
subdirectory_arrow_right
Merkblätter Infektionskrankheiten
subdirectory_arrow_right
Vibrionen in der Ostsee
subdirectory_arrow_right
Zikavirus-Infektionen
Influenza
subdirectory_arrow_right
Influenzameldungen
subdirectory_arrow_right
Akute Atemwegserkrankungen
Infektionsschutzleitfaden für Kindertagesstätten in Sachsen-Anhalt
Arzneimittelsicherheit
Probenahme
Produkteinstufung
Untersuchungsmethoden
Qualitätssicherung
Warnungen
Links
Nationaler Impfplan
Nationaler Aktionsplan Masern/Röteln
Gesundheitsziel
Impfsituation/ Impfstatistik
Innenraumhygiene
Trinkwasser
subdirectory_arrow_right
Trinkwasser-Installation
subdirectory_arrow_right
Legionellen
subdirectory_arrow_right
Blei
subdirectory_arrow_right
Pflanzenschutzmittel
subdirectory_arrow_right
Chrom (VI)
subdirectory_arrow_right
Vanadium
Badewasser
subdirectory_arrow_right
Badegewässer
subdirectory_arrow_right
Badebecken
subdirectory_arrow_right
Ökobadeteiche
Wasseruntersuchungen
subdirectory_arrow_right
Untersuchungsmethoden
subdirectory_arrow_right
Qualitätssicherung
Links/ Meldeformulare
Allgemeines & Verantwortlichkeiten
subdirectory_arrow_right
Grenzwerte & Grenzwertüberschreitungen
Tipps für Verbraucher
Untersuchungsergebnisse
Ansprechpartner
Fortbildungen
Lebensmittelsicherheit
zu Lebensmittelsicherheit
Formulare
Publikationen
Kontaminanten & Rückstände
Fortbildungsveranstaltungen
Staatsprüfung Lebensmittelchemiker
Ansprechpartner
Veterinärmedizin
zu Veterinärmedizin
Aktuelles Thema
Wiederkäuer
Schweine
Geflügel
Fische
Pferd
Wildtiere
Bienen
Rückstände (Tierarzneimittel)
Veranstaltungen
Formulare/Merkblätter
Publikationen
Ansprechpartner
Tag der offenen Tür
Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit
Untersuchungsanträge für Tierärzte/Tierhalter/Jäger
Untersuchungsanträge für Veterinärämter
Merkblätter/Informationen zu Untersuchungsanträgen
Merkblätter/Informationen zu anderen Themen
Merkblätter/Informationen zu Transport/Verpackung
Merkblätter/Informationen zum Tourenplan
Dezernat morphologische und mikrobiologische Tierseuchen- und Zoonosendiagnostik
Dezernat virologische, serologische und molekularbiologische Tierseuchendiagnostik
Dezernat Rückstandskontrollen und Tierarzneimittelüberwachung
Dezernat Tierseuchenbekämpfungsdienst/Task-Force-Tierseuchenbekämpfung Sachsen-Anhalt, Epidemiologie, Tierschutz und technische Überwachung
Arbeitsschutz
zu Arbeitsschutz
Aktuelles Thema
Ansprechpartner
Formulare und Arbeitshilfen
Technischer Arbeitsschutz
Sozialer Arbeitsschutz
Gesundheitsschutz
Medizinischer Arbeitsschutz
Produktsicherheit
Strahlenschutz
Medizinprodukte
Projekte
Rechtsvorschriften
Ausbildung
Veranstaltungen
Publikationen
Arbeitsschutz und Coronavirus
Anlagensicherheit
Arbeitsstätten
Baustellen
Biologische Arbeitsstoffe
subdirectory_arrow_right
Anzeige und Erlaubnis von Tätigkeiten mit Biostoffen
subdirectory_arrow_right
Arbeitsmedizinische Vorsorge
subdirectory_arrow_right
Nadelstichverletzungen
subdirectory_arrow_right
Klassische Geflügelpest
subdirectory_arrow_right
Influenza
subdirectory_arrow_right
Schutzausrüstung
subdirectory_arrow_right
Gentechnisch veränderte Biostoffe
subdirectory_arrow_right
Links
Gefahrstoffe / Gefahrgut
Physikalische Schadfaktoren
Sprengstoffe
Arbeitszeit
Kinder-/Jugendarbeitsschutz
subdirectory_arrow_right
Ausnahmebewilligung Veranstaltungen
Heimarbeit
Mutterschutz/Elternzeit
Pflegezeit
Sicherheit im Straßenverkehr
subdirectory_arrow_right
Lenk- und Ruhezeiten
subdirectory_arrow_right
Beförderung gefährlicher Güter
subdirectory_arrow_right
Ladungssicherung
subdirectory_arrow_right
Innerbetrieblicher Tansport
Psychische Belastungen
Ergonomie
Gesundheitsgefährdende Tiere und Pflanzen
subdirectory_arrow_right
Eichenprozessionsspinner
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Betriebsärzte
Ermächtigung von Ärzten
Allgemeine Informationen
Strahlenschutz in der Medizin
Strahlenschutz im technischen Bereich
Radon
Startseite
>
Wir über uns & Service
>
Organisationsplan
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt – Organisationsplan (Stand: 01.08.2020)
© LAV