Menu
menu

Fachbereich Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelüberwachung ist eine staatliche Aufgabe, die dem Schutz des Bürgers vor gesundheitlichen Nachteilen sowie Irreführung und Täuschung im Bereich des Lebensmittelverkehrs dient. Es handelt sich hier um eine aus Artikel 2 Abs. 2 des Grundgesetzes ableitbare Schutzpflicht des Staates gegenüber dem Bürger mit überwiegend vorsorgendem Charakter.

Gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit des Fachbereiches bilden das europäische und deutsche Lebensmittelrecht wie die Verordnung zur Lebensmittelsicherheit VO (EG) 178/2002 (EU-Basis-VO), die Verordnung über die amtlichen Kontrollen zur Überprüfung des Lebensmittel- und Futterrechts VO (EG) 882/2004 und das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzgesetzbuch (LFGB) der BRD.

Amtlich untersucht werden Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika und Tabakwaren.  

Das Untersuchungsspektrum umfasst folgende Kriterien:

  • sensorische Beschaffenheit (Aussehen, Geruch, Geschmack) 
  • hygienische Beschaffenheit (Keimbelastung, Krankheitserreger) 
  • Zusammensetzung (Qualität) 
  • Gehalt an Zusatzstoffen (z. B. Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Süßungsmittel u. a.) 
  • Rückstände aus Pflanzenschutzmitteln 
  • Kontaminanten aus Erzeugung und Herstellung (z. B. Mykotoxine, Schwermetalle, Nitrate) 
  • gentechnisch veränderte Bestandteile in Lebensmitteln 
  • Aufmachung und Bezeichnung.

Die Untersuchungsergebnisse werden von staatlich geprüften Lebensmittelchemikern und Tierärzten sachkundig bewertet und lebensmittelrechtlich beurteilt. Die dabei erstellten Gutachten bilden die Grundlage für die Ahndung von Verstößen gegen lebensmittelrechtliche Bestimmungen beim Verursacher. 

Nächste Veranstaltungen ...

Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, die Tierärztekammer Sachsen-Anhalt und der Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. - Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im Öffentlichen Dienst (BbT) laden vom 29. - 31. März 2023 zum 12. Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“ ein.

Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Februarheft 2023 des Deutschen Tierärzteblattes veröffentlicht. Sie finden diese Informationen auch hier auf unserer Homepage.

Fortbildungsveranstaltung GBE-Schulung

Kleinräumige Auswertung der neuen Kommunalreports im Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienst 

am 17. und 18.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Referiernachmittag Lebensmittelsicherheit

am 19.04.2023

„Lebensmittelauthentizität“
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte, Lebensmittelchemiker und Lebensmittelkontrolleure

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsveranstaltung GBE-Schulung

Kleinräumige Auswertung der neuen Kommunalreports im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst

am 19. und 20.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

27. Gefahrgut-Treff Sachsen-Anhalt

am 20.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsveranstaltung Arzneimittelüberwachung im Einzelhandel 

am 24.05.2023

Flyer/Programm