Menu
menu

COVID-​19

Das Schwe­re Akute Re­spi­ra­to­ri­sche Syndrom-​Coronavirus-2 (SARS-​CoV-2) hat sich seit De­zem­ber 2019 welt­weit aus­ge­brei­tet und zur Corona-​Pandemie (2020 bis 2023) ge­führt. Am 5. Mai 2023 hat die WHO die seit dem 30.01.2020 aus­ge­ru­fe­ne in­ter­na­tio­na­le Ge­sund­heits­not­la­ge wegen COVID-​19 auf­ge­ho­ben.

Eine COVID-​19-​Erkrankung kann alle Or­gan­sys­te­me be­tref­fen, vor allem aber die Atem­we­ge. Die In­fek­ti­on kann so­wohl sym­ptom­los als auch schwer oder sogar töd­lich ver­lau­fen. Er­käl­tungs­ähn­li­che Sym­pto­me, wie Hus­ten, Schnup­fen, Fie­ber, Kopf- und Glie­der­schmer­zen tre­ten häu­fig auf. An­de­re Or­gan­sys­te­me be­tref­fen­de Krank­heits­zei­chen sind z.B. Magen-​Darm-Beschwerden und Geruchs-​ oder Ge­schmacks­ver­lust. Bei schwe­ren Ver­läu­fen kön­nen Kom­pli­ka­tio­nen, wie Lun­gen­ent­zün­dung, ent­zünd­li­che Er­kran­kun­gen des Ner­ven­sys­tems, Herz­mus­kel­ent­zün­dun­gen oder Blut­ge­rinn­sel auf­tre­ten. Das höchs­te Ri­si­ko für einen schwe­ren Ver­lauf haben äl­te­re Men­schen und sol­che mit be­stimm­ten chro­ni­schen Er­kran­kun­gen, wie Herz-​Kreislauf-Erkrankungen, Dia­be­tes und Krebs­er­kran­kun­gen. COVID-​19 kann Lang­zeit­fol­gen (Long COVID) mit Sym­pto­men, wie Mü­dig­keit, Ge­dächt­nis­pro­ble­me, Mus­kel­schwä­che, psy­chi­sche Pro­ble­me ver­ur­sa­chen.

Gegen COVID-​19 emp­fiehlt die stän­di­ge Impf­kom­mis­si­on am Ro­bert Koch-​Institut (STIKO), neben der Grund­im­mu­ni­sie­rung und einer Auf­frischimp­fung für alle Per­so­nen über 18 Jah­ren, be­stimm­ten Per­so­nen­grup­pen eine jähr­li­che Auf­frischimp­fung, die am bes­ten im Herbst er­fol­gen soll. Dazu ge­hö­ren über 60-​Jährige, be­son­ders ge­fähr­de­te Per­so­nen und sol­che mit Kon­takt zu be­son­ders ge­fähr­de­ten Per­so­nen, z. B. me­di­zi­ni­sches und pfle­ge­ri­sches Per­so­nal. Die aus­führ­li­chen und ak­tu­ell gül­ti­gen Impf­emp­feh­lun­gen der STIKO fin­den Sie auf der STIKO-​Website des RKI.

Schutz­maß­nah­men im All­tag sind die be­kann­ten Hy­gie­ne­re­geln, wie Hän­de­wa­schen, in die Arm­beu­ge Nie­sen oder Hus­ten, große Men­schen­an­samm­lun­gen und Kon­takt mit Er­krank­ten mei­den bzw. zu­hau­se blei­ben, wenn man krank ist, lüf­ten und ggf. auch Mas­ken tra­gen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu COVID-​19 fin­den Sie auf den Sei­ten des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ge­sund­heit, der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung und des Ro­bert Koch-​Instituts.

Das Lan­des­amt für Ver­brau­cher­schutz Sachsen-​Anhalt (LAV) führt eine Sur­veil­lan­ce aku­ter re­spi­ra­to­ri­scher Er­kran­kun­gen (ARE) durch und in­for­miert in der Er­käl­tungs­sai­son wö­chent­lich zu COVID-​19 und an­de­ren aku­ten Atem­wegs­er­kran­kun­gen.

Hier fin­den Sie wei­te­re Daten und In­for­ma­tio­nen zu ak­tu­el­len In­fek­ti­ons­zah­len in der Be­völ­ke­rung Sachsen-​Anhalts.