Kryptosporidiose
Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz
| Erreger: | Protozoon: Cryptosporidium hominis, Cryptosporidium parvum; weltweit verbreitet |
| Reservoir: | Mensch, Rinder, Pferde, Ziegen, Schafe, Hunde, Katzen und Vögel |
| Übertragungsweg: | fäkal-oral; Aufnahme von Oozysten aus kontaminiertem Wasser; Mensch zu Mensch und Tier zu Mensch; kontaminierte Lebensmittel (z. B. Fleisch) |
| Inkubationszeit: | 1-12 Tage, gewöhnlich 7 Tage |
| Ausscheidungsdauer: | im Stuhl noch mehrere Wochen nach Symptomrückgang nachweisbar |
| Symptome: | wässrige Durchfälle, Bauchschmerzen, Übelkeit, Fieber, Gewichtsverlust |
| Diagnostik: | mikroskopischer Nachweis von Kryptosporidien oder Oozysten, Antigennachweis, Nukleinsäurenachweis |
| Therapie: | keine spezifische Therapie, symptomatisch zur Einschränkung des Flüssigkeitsverlustes |
| Prävention: | Patienten mit Immunschwäche: Vorsicht bei Kontakt zu infizierten Menschen oder Tieren, kein kontaminiertes Wasser trinken (Leitungswasser, Wasser aus Seen, Flüssen oder Swimmingpools); Abkochen von kontaminiertem Trinkwasser; Händehygiene |
| Besonderheiten: | extraintestinale Manifestationen vor allem bei AIDS-Patienten; Cryptosporidium hominis kommt fast nur beim Menschen vor |





