Yersinia-enterocolitica-Infektionen
Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz
| Erreger: | Bakterien: Yersinia enterocolitica; weltweit verbreitet |
| Reservoir: | Darm von Säugetieren; Zoonose |
| Übertragungsweg: | fäkal-oral; kontaminierte Nahrungsmittel vorwiegend tierischer Herkunft; kontaminiertes Wasser; selten direkt über infizierte Personen |
| Inkubationszeit: | ca. 3 – 10 Tage |
| Ausscheidungsdauer: | bis zu 3 Monate |
| Symptome: | Durchfall, Fieber, Erbrechen, krampfartige Bauchschmerzen, schmerzhafter Stuhldrang |
| Diagnostik: | Erregerisolierung (kulturell) |
| Therapie: | symptomatisch, nur bei schweren Verläufen Antibiotika |
| Prävention: | kein Verzehr von rohem oder ungenügend erhitztem Schweinefleisch; nur pasteurisierte Milch oder Milchprodukte verwenden; Lebensmittelhygiene; Händehygiene |
| Besonderheiten: | infolge der Infektion kann es zur reaktiven Arthritis oder zum Erythema nodosum kommen |





