Menu
menu

Yersinia-​enterocolitica-Infektionen

Mel­de­pflicht nach In­fek­ti­ons­schutz­ge­setz

Er­re­ger:Bak­te­ri­en: Yer­si­nia en­te­ro­co­li­ti­ca;
welt­weit ver­brei­tet
Re­ser­voir:Darm von Säu­ge­tie­ren; Zoo­no­se
Über­tra­gungs­weg:fäkal-​oral;
kon­ta­mi­nier­te Nah­rungs­mit­tel vor­wie­gend tie­ri­scher Her­kunft;
kon­ta­mi­nier­tes Was­ser;
sel­ten di­rekt über in­fi­zier­te Per­so­nen
In­ku­ba­ti­ons­zeit:ca. 3 – 10 Tage
Aus­schei­dungs­dau­er:bis zu 3 Mo­na­te
Sym­pto­me:Durch­fall, Fie­ber, Er­bre­chen, krampf­ar­ti­ge Bauch­schmer­zen, schmerz­haf­ter Stuhl­drang
Dia­gnos­tik:Er­re­ger­iso­lie­rung (kul­tu­rell)
The­ra­pie:sym­pto­ma­tisch, nur bei schwe­ren Ver­läu­fen An­ti­bio­ti­ka
Prä­ven­ti­on:kein Ver­zehr von rohem oder un­ge­nü­gend er­hitz­tem Schwei­ne­fleisch;
nur pas­teu­ri­sier­te Milch oder Milch­pro­duk­te ver­wen­den;
Le­bens­mit­tel­hy­gie­ne; Hän­de­hy­gie­ne
Be­son­der­hei­ten:in­fol­ge der In­fek­ti­on kann es zur re­ak­ti­ven Ar­thri­tis oder zum Ery­the­ma no­dosum kom­men