Menu
menu

Untersuchungsmethoden

Die folgenden analytischen Verfahren kommen in der Arzneimittelprüfstelle zum Einsatz: 

  • Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • Massenspektrometrie (LC/MS mit ESI und APCI, MS/MS)
  • Gaschromatographie (GC) mit Flammenionisationsdetektor
  • Dünnschichtchromatographie (DC)
  • Ionenchromatographie* (IC)
  • FT-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • UV/VIS-Spektroskopie
  • Wirkstofffreisetzung (automatisch und manuell)
  • Atomabsorptionsspektroskopie* (AAS)
  • Potentiometrische Titration, pH-Messung
  • Karl-Fischer-Titration
  • Viskosität (Kapillar- und Rotationsviskosimeter)
  • Polarimetrie
  • Refraktometrie
  • Osmometrie
  • Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl
  • Bruchfestigkeit von Tabletten
  • Zerfall von Tabletten und Zäpfchen
  • Abrieb von Tabletten
  • Partikelprüfung in Parenteralia
  • Dichtemessung (Digitales Densimeter)
  • Nasschemische Nachweise

 * in Kooperation mit Dezernat 22

Nächste Veranstaltungen ...

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Veterinärmedizin, plant zusammen mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt das diesjährige Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit am 5. Dezember 2023 in Bernburg/Strenzfeld durchzuführen.

Schwerpunkte sind Themen aus der Tierseuchenbekämpfung, dem Tierschutz, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit.  Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Oktober 2023 im Deutschen Tierärzteblatt und auf den entsprechenden Homepages veröffentlicht.