Menu
menu

Giardiasis

Meldepflicht nach Infektionskrankheitengesetz

Erreger:Protozoon: Giardia lamblia; weltweit verbreitet
Reservoir:Darm von Menschen, Rindern und Haustieren
Übertragungsweg:fäkal-oral; kontaminierte Nahrungsmittel oder Trinkwasser;
Tier zu Mensch und Mensch zu Mensch
Inkubationszeit:3 – 25 Tage, gelegentlich länger
Ausscheidungsdauer:über Monate, wenn unbehandelt
Symptome:asymptomatische Verläufe bis zu fulminanter Diarrhö (meist schaumig-wässrig) und
Malabsorption, Gewichtsverlust bis zur Karexie möglich;
bisweilen Steatorrhö, Meteorismus, Hyperperistaltik, Erbrechen spontane Besserung meist nach 2-3 Wochen; bei chronischem Verlauf Laktoseintoleranz durch Schädigung des Dünndarmepithels
Diagnostik:Antigennachweis;
mikroskopischer Nachweis von Trophozoiten oder Zysten (einschließlich histologischer Nachweis aus der Darmschleimhaut); Nukleinsäurenachweis
Therapie:Antibiotika: Metronidazol, alternativ Albendazol;
Ausgleich von Flüssigkeit und Elektrolyten bei Bedarf
Prävention:Hände-, Küchen- und Toilettenhygiene;
Bereitstellung von nicht kontaminiertem Trinkwasser oder Abkochen/Filtrieren;
Vermeiden kontaminierter Lebensmittel (z.B. kopfgedüngte Salate, ungewaschenes Obst);
tierärztliche Behandlung infizierter Haustiere
Besonderheiten:bei Immunschwäche auch Gallenwegsentzündungen und Pankreatitiden;
Immundefiziente, Kinder und ältere Personen sind besonders gefährdet

 

Nächste Veranstaltungen ...

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Veterinärmedizin, plant zusammen mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt das diesjährige Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit am 5. Dezember 2023 in Bernburg/Strenzfeld durchzuführen.

Schwerpunkte sind Themen aus der Tierseuchenbekämpfung, dem Tierschutz, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit.  Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Oktober 2023 im Deutschen Tierärzteblatt und auf den entsprechenden Homepages veröffentlicht.