Menu
menu

Varizellen (Windpocken)

Zusätzliche Meldepflicht nach Verordnung über die erweiterte Meldepflicht bei übertragbaren Krankheiten

Erreger:Varizella-Zoster-Virus (VZV); weltweit verbreitet
Reservoir:Mensch
Übertragungsweg:Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion durch Bläschen, sehr kontagiös;
selten diaplazentar (fetales Varizellen-Syndrom);
Ansteckung auch durch Schmierinfektion von Herpes-zoster-Bläschen möglich
Inkubationszeit:ca. 8 – 28 Tage
Ansteckungsfähigkeit:1 – 2 Tage vor Auftreten des Exanthems, 5–7 Tage nach den letzten Effloreszenzen;
Herpes zoster: bis zur Verkrustung der Bläschen
Symptome:uncharakteristische Prodromi, juckendes Exanthem, Fieber, verschorfende Papeln und Bläschen
in verschiedenen Stadien (Sternenhimmel);
Komplikationen: schwere Verläufe bei Neugeborenen (neonatale Varizellen mit 30 % Letalität)
und Immungeschwächten;
bakterielle Superinfektion, Varizellen-Pneumonie (v. a. Schwangere), ZNS-Manifestationen;
Herpes zoster als endogenes Rezidiv
Diagnostik:Antigennachweis, Erregerisolierung, Nukleinsäurenachweis aus Bläschenflüssigkeit, Liquor, bronchoalveoläre Lavage und EDTA-Blut bzw. Chorionzotten, Fruchtwasser oder fetales Blut;
IgM-Antikörpernachweis, IgG- oder IgA-Antikörpernachweis (deutliche Änderung zwischen zwei Proben) aus Serum oder Liquor; Nachweis intrathekal gebildeter Antikörper (erhöhter Liquor/ Serum-Index)
Therapie:symptomatisch, bei Herpes zoster orale antivirale Therapie
Prävention:aktive Schutzimpfung entsprechend den Empfehlungen der STIKO am Robert Koch-Institut, auch postexpositionell für empfängliche Kontaktpersonen, bei Risikogruppen postexpositionelle Gabe von Immunglobulin
Nächste Veranstaltungen ...

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Veterinärmedizin, plant zusammen mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt das diesjährige Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit am 5. Dezember 2023 in Bernburg/Strenzfeld durchzuführen.

Schwerpunkte sind Themen aus der Tierseuchenbekämpfung, dem Tierschutz, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit.  Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Oktober 2023 im Deutschen Tierärzteblatt und auf den entsprechenden Homepages veröffentlicht.