Menu
menu

Echinokokkose

Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz

Erreger:Echinococcus spp. (Bandwürmer): E. granulosus, E. multilocularis, E. vogeli, E. oligarthrus
Reservoir:Hunde, Füchse, Wölfe, Schweine, Pferde, Wiederkäuer: Schafe, Rinder, selten: Katzen; Zoonose
Übertragungsweg:Schmierinfektionen;
Aufnahme umweltresistenter Wurmeier durch direkte Kontakte (Fell, Schnauze), Umgang mit kontaminierter Erde oder durch Aufnahme kontaminierter Nahrungsmittel
Inkubationszeit:sehr unterschiedlich, Monate bis Jahre
Symptome:Entwicklung von ein- oder mehrkammrigen, flüssigkeitsgefüllten Echinokokkuszysten in der Leber oder der Lunge;
klinische Symptome durch Kompression auf Blutgefäße oder Gallenwege, bei Ruptur einer Echinokokkuszyste: allergische Reaktion bis anaphylaktischer Schock
Diagnostik:bildgebende Verfahren (Sonographie, Röntgen, CT) in Kombination mit serologischen Methoden
(IFT, ELISA)
Therapie.Watch-and-wait-Strategie; Mebendazol/Albendazol; chirurgische Therapie;
Punktion-Aspiration-Injektion-Reaspiration (PAIR): Injektion einer sterilisierenden Substanz (z.B. 95 %-iger Alkohol)
Prävention:regelmäßige Entwurmung von Katzen und Hunden mit Praziquantel;
Fleischbeschau, sachgerechte Entsorgung von Schlachtabfällen;
Händehygiene nach Wald-, Feld- und Gartenarbeit in Risikogebieten; bodennah wachsende Nahrungsmittel, z.B. Beeren, Pilze, Gemüse, Salat gründlich waschen und möglichst gekocht verzehren
Nächste Veranstaltungen ...

Fortbildungsveranstaltung Arzneimittelüberwachung im Einzelhandel 

am 24.05.2023

Flyer/Programm

Pressekonferenz

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt stellt seinen „Jahresrückblick 2022“ vor.

Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.

Am 08. Juni 2023

10.00 Uhr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Hansering 15

06108 Halle (Saale)

Raum: 4.057

Die Einladung finden Sie hier.