Menu
menu

Hepatitis A

Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz

Erreger:Hepatitis-A-Virus (HAV); weltweit verbreitet
Reservoir:Mensch
Übertragungsweg:fäkal-oral;
Mensch-zu-Mensch-Übertragung (u.a. Schmierinfektion, Sexualkontakte);
kontaminierte Lebensmittel (z.B. Muscheln oder Austern sowie fäkaliengedüngtes Gemüse und
Salate); kontaminiertes Trink- oder Badewasser;
Gebrauchsgegenstände (z.B. Spritzenbestecke bei Drogenabhängigen)
Inkubationszeit:ca. 15 – 50 Tage
Ansteckungsfähigkeit:1 - 2 Wochen vor und bis zu 1 Woche nach Auftreten des Ikterus oder der Transaminasenerhöhung;
infizierte Säuglinge können mehrere Wochen im Stuhl ausscheiden
Symptome:

v. a. bei Kindern häufig subklinisch oder asymptomatisch;
gastrointestinale Symptome, Fieber, Erhöhung der Serumtransaminasen; selten ikterisch
(Gelbfärbung der Skleren sowie evtl. der Haut)

Diagnostik:Antigennachweis aus Stuhl;
Nukleinsäurenachweis aus Blut oder Stuhl;
IgM-Antikörpernachweis; IgG-Antikörpernachweis (deutliche Änderung zwischen zwei Proben)
Therapie:symptomatisch
Prävention:aktive Hepatitis-A-Impfung für für die Zielgruppen der STIKO-Empfehlungen;
effektive Allgemein- und Händehygiene; Postexpositionelle Prophylaxe
Nächste Veranstaltungen ...

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Veterinärmedizin, plant zusammen mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt das diesjährige Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit am 5. Dezember 2023 in Bernburg/Strenzfeld durchzuführen.

Schwerpunkte sind Themen aus der Tierseuchenbekämpfung, dem Tierschutz, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit.  Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Oktober 2023 im Deutschen Tierärzteblatt und auf den entsprechenden Homepages veröffentlicht.