Menu
menu

Leptospirose

Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz

Erreger:Bakterien: Leptospiren (Leptospira interrogans)
Reservoir:Nagetiere, Wild- und Haus/Nutztiere (Ratten, Mäuse, Hunde, Rinder)
Übertragungsweg:direkter oder indirekter Kontakt mit Urin infizierter Tiere;
Erreger überlebt lange im feuchten Milieu (Wasser, Schlamm)
Inkubationszeit:ca. 2 – 30 Tage, gewöhnlich 10 Tage
Symptome:4 Formen:
milde, grippeartige Symptome;
Morbus Weil mit schwerer Leber- und Nierenbeteiligung sowie Myokarditis;
Meningitis;
Hämorrhagien (z.B. Lungenblutungen, subkonjunktivale Blutungen)
Diagnostik:Erregerisolierung; Nukleinsäurenachweis;
Antikörpernachweis (deutliche Änderung zwischen zwei Proben oder einzelner deutlich erhöhter
Wert)
Therapie:Penicillin G oder Tetracyclin, symptomatisch
Prävention:Expositionsprophylaxe; Schutzkleidung; Bekämpfung von Ratten und Mäusen; Schutzimpfung
von Hunden
Nächste Veranstaltungen ...

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Veterinärmedizin, plant zusammen mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt das diesjährige Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit am 5. Dezember 2023 in Bernburg/Strenzfeld durchzuführen.

Schwerpunkte sind Themen aus der Tierseuchenbekämpfung, dem Tierschutz, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit.  Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Oktober 2023 im Deutschen Tierärzteblatt und auf den entsprechenden Homepages veröffentlicht.