Menu
menu

Paratyphus

Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz

Erreger:Bakterien: Salmonella enterica Serotyp Paratyphi
Reservoir:Mensch, selten Haus/Nutztiere
Übertragungsweg:fäkal-oral;
kontaminiertes Trinkwasser oder Lebensmittel;
selten Mensch-zu-Mensch-Übertragung
Inkubationszeit:ca. 1 – 10 Tage
Ausscheidungsdauer:Keimausscheidung im Stuhl ab ungefähr einer Woche nach Erkrankungsbeginn;
über Wochen, manchmal lebenslang
Symptome:zyklische, systemische Infektionskrankheit, dem Typhus ähnlich, aber leichter im Verlauf mit Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und krampfartigen Bauchschmerzen
Diagnostik:Erregerisolierung (z.B. Blutkultur, Stuhl)
Therapie:Ciprofloxacin bei Erwachsenen oder Breitspektrum-Cephalosporin;
Sanierung von Dauerausscheidern mit Ciprofloxacin oder Ceftriaxon (bei Gallensteinen zusätzlich Cholezystektomie in Erwägung ziehen)
Prävention:Lebensmittel- und Händehygiene;
in Endemiegebieten Leitungswasser und rohe Speisen meiden Besonderheiten: S. Paratyphi B enteritisches Pathovar: d-Tartrat positiv („Salmonellose“);
S. Paratyphi B systemisches Pathovar: d-Tartrat negativ („Paratyphus“)
Nächste Veranstaltungen ...

Fortbildungsveranstaltung Arzneimittelüberwachung im Einzelhandel 

am 24.05.2023

Flyer/Programm

Pressekonferenz

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt stellt seinen „Jahresrückblick 2022“ vor.

Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.

Am 08. Juni 2023

10.00 Uhr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Hansering 15

06108 Halle (Saale)

Raum: 4.057

Die Einladung finden Sie hier.