Menu
menu

Zikavirus-Infektionen

Seit Oktober 2015 werden u.a. in Teilen Amerikas, der Karibik, in Ländern des Pazifik und den Kapverdischen Inseln vermehrt Erkrankungen durch das Zikavirus beobachtet. Das Virus wird durch Stechmücken der Gattung Aedes übertragen und kann Fieber, Hautausschlag, Augenbindehautentzündung und Muskel-, Kopf- und Gelenkschmerzen verursachen. Seit September 2015 treten außerdem vermehrt Mikrozephalie-Fälle (Schädelfehlbildungen) bei Neugeborenen in Brasilien auf. Eine starke räumliche und zeitliche Verbindung zwischen Zikavirus-Infektionen und dem Auftreten von solchen Fehlbildungen ließ einen ursächlichen Zusammenhang vermuten, der inzwischen durch wissenschaftliche Studien bestätigt wurde.

Am 1. Februar 2016 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgrund des gehäuften Auftretens von Mikrozephalie-Fällen und anderen neurologischen Erkrankungen in Brasilien und zuvor in Französisch-Polynesien, einen Gesundheitsnotstand von internationaler Tragweite ausgerufen. Reisenden in Länder, in denen das Zikavirus lokal übertragen wird – insbesondere Schwangeren – wird empfohlen sich über den aktuellen Stand der Infektionen mit dem Virus zu unterrichten und entsprechende Schutzmaßnahmen (Schutzgegen Stechmücken) zu ergreifen (siehe Merkblatt des Auswärtigen Amts). Die Liste der betroffenen Länder ist auf der Website der Europäischen Gesundheitsbehörde (ECDC) abrufbar: Current Zika transmission.

In Deutschland sind bisher einzelne Fälle vor allem von Reiserückkehrern aus betroffenen Gebieten bekannt. Ende April 2016 wurde erstmalig über eine autochthone Übertragung von Zikavirus auf sexuellem Weg in Deutschland berichtet.

 

Weiterführende Informationen und Links:

Steckbrief Zikavirus-Infektion

RKI - Infektionskrankheiten A-Z - Zikavirus-Infektionen

Empfehlungen zur Diagnostik der Zika Virus-Infektion

Stand: 20.09.2016

Zum Seitenanfang

Nächste Veranstaltungen ...

Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, die Tierärztekammer Sachsen-Anhalt und der Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. - Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im Öffentlichen Dienst (BbT) laden vom 29. - 31. März 2023 zum 12. Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“ ein.

Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Februarheft 2023 des Deutschen Tierärzteblattes veröffentlicht. Sie finden diese Informationen auch hier auf unserer Homepage.

Fortbildungsveranstaltung GBE-Schulung

Kleinräumige Auswertung der neuen Kommunalreports im Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienst 

am 17. und 18.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Referiernachmittag Lebensmittelsicherheit

am 19.04.2023

„Lebensmittelauthentizität“
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte, Lebensmittelchemiker und Lebensmittelkontrolleure

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsveranstaltung GBE-Schulung

Kleinräumige Auswertung der neuen Kommunalreports im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst

am 19. und 20.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

27. Gefahrgut-Treff Sachsen-Anhalt

am 20.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsveranstaltung Arzneimittelüberwachung im Einzelhandel 

am 24.05.2023

Flyer/Programm