Menu
menu

Medizinische Mikrobiologie

Wesentliche Aufgaben, die im Dezernat Medizinische Mikrobiologie des Landesamtes für Verbraucherschutz zu erfüllen sind, betreffen die nachfolgend aufgeführten Themen:

  • Virologische Surveillance zur Überwachung der Zirkulation von Grippeviren und Erregern anderer respiratorischer Erkrankungen gemäß Pandemie-Rahmenplan; Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern und dem Robert Koch-Institut (Integrierte Bundesland-Surveillance).
  • Mikrobiologisch-epidemiologische Untersuchungen, Bewertungen und Beratungen für Gesundheitsämter, Landesbehörden und -einrichtungen, u. a.:
    - Laborgestützte Sachverständigentätigkeit zur Klärung von Häufungen übertragbarer Krankheiten einschließlich des Nachweises von Infektketten,
    - amtlich veranlasste Untersuchungen als Voraussetzung für antiepidemische Maßnahmen (Verhinderung der Erregerausbreitung),
    - Untersuchungen im Rahmen der Tuberkulosefürsorge/ -überwachung,
    - Untersuchungen auf HIV und andere Erreger sexuell übertragbarer Krankheiten. 
  • Identifizierung von neuartigen oder bislang unbekannten Krankheitserregern bei bedrohlichen übertragbaren Erkrankungen (z. B. EHEC O104:H4, pandemische Influenzaviren A/H1N1, aviäre Influenzaviren A/H5N1 oder A/H7N9).
  • Sicherstellung der Untersuchungskapazität bei Verdacht auf das Auftreten besonders gefährlicher Erreger als Beitrag zur Abwehr von Gefahren im Seuchen- und Harvariefall, bei Epidemien, Katastrophen sowie bei Verdacht auf bioterroristische Anschläge.

Durch qualifiziertes und erfahrenes Personal, durch das etablierte breite Spektrum an Methoden für die Medizinisch-Mikrobiologische Diagnostik und für die Feincharakterisierung von Krankheitserregern sowie durch die am seit Herbst 2012 bezogenen neuen Standort des Fachbereichs Hygiene vorhandenen modernen und leistungsfähigen Laboratorien ist sichergestellt, dass die Aufgaben zuverlässig erfüllt werden können.

--------------------

Detailinformationen, Ergebnisberichte, Publikationen

Nächste Veranstaltungen ...

Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, die Tierärztekammer Sachsen-Anhalt und der Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. - Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im Öffentlichen Dienst (BbT) laden vom 29. - 31. März 2023 zum 12. Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“ ein.

Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Februarheft 2023 des Deutschen Tierärzteblattes veröffentlicht. Sie finden diese Informationen auch hier auf unserer Homepage.

Fortbildungsveranstaltung GBE-Schulung

Kleinräumige Auswertung der neuen Kommunalreports im Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienst 

am 17. und 18.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Referiernachmittag Lebensmittelsicherheit

am 19.04.2023

„Lebensmittelauthentizität“
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte, Lebensmittelchemiker und Lebensmittelkontrolleure

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsveranstaltung GBE-Schulung

Kleinräumige Auswertung der neuen Kommunalreports im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst

am 19. und 20.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

27. Gefahrgut-Treff Sachsen-Anhalt

am 20.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsveranstaltung Arzneimittelüberwachung im Einzelhandel 

am 24.05.2023

Flyer/Programm