Menu
menu

Die Arbeitsgruppen des Netzwerks und ihre Aufgaben

Arbeitsgruppe Informationsweitergabe und Fachinformation zum Patientenmanagement

  • Erarbeitung von Empfehlungen zur standardisierten Informationsweitergabe (Überleitungsbogen zur Information der weiter betreuenden Einrichtungen und des Krankentransportdienstes bei Einweisung/Verlegung/Entlassung von Patienten, die mit muliresistenten Erregern besiedelt und/oder infiziert sind)
  • Zusammenstellung von standardisierten Fachinformationen zu unter anderem Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Multiresistente Gramnegative Erreger (MRGN), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) für Krankenhäuser, Heime, Pflegedienste, für den ambulant-ärztlichen Bereich sowie für den Rettungs- und Krankentransportdienst
  • Erarbeitung von standardisierte Schulungsunterlagen zur Durchführung entsprechender Fortbildungen und (Multiplikatoren)Schulungen

Arbeitsgemeinschaft Screening/Sanierung und Labor

  • Vereinheitlichung von Screening- und Sanierungskonzepten
  • Erarbeitung von stationären und ambulanten Screeningempfehlungen
  • Erarbeitung von Managementempfehlungen bei Besiedelung von medizinischem Personal mit antibiotikaresistenten Erregern (Personal als Carrier)
  • Konzeptentwicklung und Umsetzung des Projektes zur Zusammenführung von besonderen Resistenzdaten für Sachsen-Anhalt

Arbeitsgemeinschaft Öffentlichkeitsarbeit

  • Aufbau einer Internetplattform zur Präsentation aller Informationsangebote
  • Erstellung des Dokumentenlayouts
  • Entwicklung eines Logos

Arbeitsgemeinschaft Regionale Umsetzung

  • Erarbeitung und Umsetzung eines Konzeptes zur Bildung regionaler Netzwerke in Sachsen-Anhalt, die durch die Gesundheitsämter koordiniert werden
Nächste Veranstaltungen ...

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Veterinärmedizin, plant zusammen mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt das diesjährige Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit am 5. Dezember 2023 in Bernburg/Strenzfeld durchzuführen.

Schwerpunkte sind Themen aus der Tierseuchenbekämpfung, dem Tierschutz, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit.  Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Oktober 2023 im Deutschen Tierärzteblatt und auf den entsprechenden Homepages veröffentlicht.