Menu
menu

Ammonium

Grenzwert: 0,50 mg/l

Ammonium kann geogen bedingt im Grundwasser auftreten und ist ein Bestandteil des Stickstoffkreislaufs. Bei der Zersetzung von Exkrementen und toten Lebewesen durch Bakterien und Pilze werden größere Mengen Ammonium freigesetzt. Unter Sauerstoffverbrauch kann Ammonium zu Nitrat umgewandelt werden.

Grenzwertüberschreitungen können auch ein Hinweis auf mögliche Kontaminationen durch Abwasser und Gülle oder auf Überdüngung sein. Ammonium kann die Wirksamkeit von Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen beeinträchtigen, sich im Verteilungssystem zu Nitrit umwandeln (siehe Nitrit) und zu geruchlichen und geschmacklichen Problemen führen.

Daher ist die Ursache einer plötzlichen oder kontinuierlichen Erhöhung der üblicherweise gemessenen Konzentration zu untersuchen.

Das Gesundheitsamt muss entscheiden, ob im konkreten Fall eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit gegeben ist. Eine Überschreitung des Grenzwertes stellt in der Regel keine Gesundheitsgefahr für die Verbraucher dar.

Nächste Veranstaltungen ...

Fortbildungsveranstaltung Arzneimittelüberwachung im Einzelhandel 

am 24.05.2023

Flyer/Programm

Pressekonferenz

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt stellt seinen „Jahresrückblick 2022“ vor.

Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.

Am 08. Juni 2023

10.00 Uhr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Hansering 15

06108 Halle (Saale)

Raum: 4.057

Die Einladung finden Sie hier.