Menu
menu

Coliforme Bakterien

Grenzwert: 0 / 100 ml

Coliforme Bakterien gehören zur Familie der Enterobacteriaceae und umfassen sowohl Arten fäkalen Ursprungs als auch solche, die nicht im Darmtrakt, sondern ausschließlich in der Umwelt vorkommen (sog. umweltcoliforme Bakterien).

Der Nachweis coliformer Bakterien kann ein Einzelbefund bzw. eine dezentrale Kontamination an einzelnen Entnahmestellen sein oder zeitgleich auch eine Kontamination im Wasserverteilungssystem widerspiegeln. Zu den Ursachen können die Mobilisierung coliformer Bakterien aus Biofilmen und/ oder vorhandenen Ablagerungen, die Vermehrung der Bakterien im Leitungssystem durch Nährstoffzufuhr, aber auch Einflüsse im Einzugsgebiet oder Havarien gehören. In jedem Fall handelt es sich um eine unerwünschte Kontamination des Versorgungsbereiches und kann nicht dauerhaft toleriert werden. Die Ursachen sind zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung durchzuführen. Häufig werden in den betroffenen Leitungsabschnitten intensive Spülungen bzw. gezielte Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt.

Hinsichtlich der pathogenen Eigenschaften gibt es erhebliche Unterschiede bei den einzelnen Gattungen und Arten von coliformen Bakterien. Ihr Nachweis im Wasser dient als Indikator von Verunreinigungen fäkalen bzw. nicht-fäkalen Ursprungs. Bei alleinigem Nachweis von coliformen Bakterien im Trinkwasser ist in der Regel für die Normalbevölkerung nicht von einer Gesundheitsgefährdung auszugehen. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können jedoch für immungeschwächte Personen nicht ausgeschlossen werden. Eine entsprechende Bewertung erfolgt durch das Gesundheitsamt, die betroffenen Verbraucher und Verbraucherinnen sind zu informieren.