Menu
menu

Untersuchungsanträge für Veterinärämter

Untersuchungsanträge Öffnen/Download  
     
Rindersalmonellose – Bestanduntersuchung mit Barcode-Bechern und HIT-Antrag Info Rinder-Salmonellen, Barcodebecher  
     
Untersuchungsantrag zur Routinesektion von Tierkörpern/Organen Antrag
Merkblatt zum Transport von verendeten Tieren zur diagnostischen Untersuchung im Landesamt für Verbraucherschutz
 
     
Untersuchungsantrag zur forensischen Sektion von Tierkörpern / Organen

Antrag

(Achtung: bitte nur für Gerichts- und Versicherungsfälle verwenden!)

 
     
Untersuchungsantrag  – Tollwut (Tierkörper/Kopf mit Gehirn) Antrag  
     

Amtliche Untersuchung auf amerikanische Faulbrut

Antrag
Informationsblatt

 
     

Untersuchungsantrag auf aviäre Influenza

Antrag aviäre Influenza – Anlassproben

Antrag aviäre Influenza – Monitoring Sachsen-Anhalt (11/2019)

 
     

Antrag zur Untersuchung nach Nationalem Rückstandskontrollplan: verfügbar nur über BALVI

 

 
     

Untersuchungsantrag bakterielle Fleischuntersuchung einschließlich Hemmstoffuntersuchung (zu beziehen über den Fachbereich Veterinärmedizin unter der Durchwahl 03931 631 250)

 

 
     

Untersuchung BSE/TSE/CWD

Antrag  
     

Zoonosenkontrolle in Hühner- und Truthühnerhaltungen

Antrag  
     
Zoonosenkontrolle in Brütereien Antrag  
     
Zoonosekontrolle in Legehennenhaltungen Merkblatt  
     
Zoonosekontrolle in Masthähnchenhaltungen Merkblatt  
     
Zoonosekontrolle in Zuchthühnerhaltungen und Brütereien Merkblatt  
     
Zoonosekontrolle in Truthühnerhaltungen Merkblatt  
     
Wildschweinmonitoring:
Untersuchungsantrag für Proben zum Wildschweinmonitoring

Antrag

Merkblatt Erfassung Geokoordinaten bei Wildtieren

 

Zum Seitenanfang

Nächste Veranstaltungen ...

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Veterinärmedizin, plant zusammen mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt das diesjährige Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit am 5. Dezember 2023 in Bernburg/Strenzfeld durchzuführen.

Schwerpunkte sind Themen aus der Tierseuchenbekämpfung, dem Tierschutz, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit.  Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Oktober 2023 im Deutschen Tierärzteblatt und auf den entsprechenden Homepages veröffentlicht.