Menu
menu

Aedes-Mücken als Krankheitsüberträger

Seit im Oktober 2015 bekannt wurde, dass durch Stechmücken übertragene Zikavirus-Infektionen sich in Teilen Amerikas und Asiens ausbreiten, haben Stechmücken der Gattung Aedes eine neue Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung erlangt. In Deutschland sind 51 Stechmückenarten, die zu sieben verschiedenen Gattungen gehören, heimisch (KABS, LAV). Durch Globalisierung und Klimaerwärmung  breiten sich allerdings in den letzten Jahren zunehmend auch exotische Stechmückenarten in Teilen Europas aus, darunter z. B. Aedes albopictus (Asiatische Tigermücke) und Aedes aegypti (Gelbfiebermücke). Das Mücken-Monitoring der  Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) und die Moskito-Karten des European Centre for Disease Prevention and Control zeigen ein solch zunehmendes Auftreten von  Aedes albopictus auch in Deutschland.

Die Asiatische Tigermücke und die Gelbfiebermücke, können Krankheiten übertragen, die durch sogenannte Arboviren hervorgerufen werden. Dazu zählen insbesondere das Dengue-Virus, das Chikungunya-Virus und das West-Nil-Virus. Bisher sind keine Populationen von Tigermücken bzw. anderen Arboviren übertragenden Mücken in Sachsen-Anhalt bekannt, eine Übertragung von Krankheitserregern durch die Mücke auf den Menschen ist hier also gegenwärtig nicht zu befürchten. Vorstellbar ist jedoch, dass jemand in anderen Ländern infiziert wird, hier von einer eingeschleppten Aedes-Mücke gestochen wird, welche diese Viren aufnimmt und dann in Einzelfällen auf eine andere Person übertragen kann. Daher sind allgemeine präventive Maßnahmen zur Reduktion der Mückenpopulationen, ein Handlungsbedarf, der auch schon während des Hochwassers 2013 an die Öffentlichkeit getragen wurde, auch in Sachsen-Anhalt zu empfehlen. Frühzeitige Kontrollaktivitäten können zur rechtzeitigen Eliminierung eingebrachter Mücken beitragen. Entsprechende  Bekämpfungsmaßnahmen gibt es bereits in vielen betroffenen Ländern (z. B. Spanien, Italien, Frankreich, Belgien, Holland), um die Ausbreitung der Aedes-Arten und damit die Möglichkeit der Übertragung von Krankheitserregern durch sie zu verhindern.

Im Jahr 2016 wurde in Deutschland die Labor-Meldepflicht für Arbovirusinfektionen eingeführt, um sowohl importierte als auch in der Bevölkerung übertragene Infektionen entdecken zu können und daraus geeignete Kontrollmaßnahmen einschließlich Maßnahmen der Mückenbekämpfung, z. B. die Beseitigung der Brutstätten ableiten zu können. Ebenfalls im Jahr 2016 nahm die Expertenkommission „Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern“ ihre Arbeit auf mit dem Ziel, Fragen zur Überwachung und Bekämpfung von Stechmücken als Vektoren von Infektionserregern zu behandeln und entsprechende Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Von den Mitgliedern der Expertenkommission wurde ein Aktionsplan für den Umgang mit der Asiatischen Tigermücke erstellt. 

 

Weitere Informationen und Links:

 
Stand: 07.04.2017

Nächste Veranstaltungen ...

Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, die Tierärztekammer Sachsen-Anhalt und der Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. - Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im Öffentlichen Dienst (BbT) laden vom 29. - 31. März 2023 zum 12. Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“ ein.

Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Februarheft 2023 des Deutschen Tierärzteblattes veröffentlicht. Sie finden diese Informationen auch hier auf unserer Homepage.

Fortbildungsveranstaltung GBE-Schulung

Kleinräumige Auswertung der neuen Kommunalreports im Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienst 

am 17. und 18.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Referiernachmittag Lebensmittelsicherheit

am 19.04.2023

„Lebensmittelauthentizität“
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte, Lebensmittelchemiker und Lebensmittelkontrolleure

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsveranstaltung GBE-Schulung

Kleinräumige Auswertung der neuen Kommunalreports im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst

am 19. und 20.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

27. Gefahrgut-Treff Sachsen-Anhalt

am 20.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsveranstaltung Arzneimittelüberwachung im Einzelhandel 

am 24.05.2023

Flyer/Programm