Menu
menu

Landesamt für Verbraucherschutz stellt Jahresrückblick 2022 vor

Halle, 08.06.2023

Der Schutz der Gesundheit der Menschen in Sachsen-Anhalt ist wesentlicher Auftrag des Landesamtes für Verbraucherschutz (LAV).

Dabei unterstützt das LAV die Arbeit der kommunalen Gesundheits- und Veterinärämter, berät die Landesregierung in allen Fragen der Gesundheit für Mensch und Tier, untersucht die Qualität von Wasser und Lebensmitteln und überwacht darüber hinaus die Einhaltung des Arbeitsschutzes im Land.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Marktüberwachung für die Sicherheit von Zurrgurten

Halle, 30.05.2023

Im vergangenen Jahr führte das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) im Einzelhandel Stichprobenkontrollen bei 14 einteiligen sowie zweiteiligen Zurrgurten unterschiedlicher Typen durch. Geprüft wurden ausgewählte Anforderungen an die Zurrgurt-Kennzeichnung sowie die Gebrauchsanleitung. 11 der 14 Zurrgurte bestanden die Sichtprüfungen nicht. Die Mängel waren in der Regel sicherheitsrelevant und reichten von fehlenden oder unvollständigen Gebrauchsanleitungen über sich widersprechende Informationen zur Vermeidung von Zurrgurt-Überlastungen auf den Zurrgurtetiketten und in den Gebrauchsanleitungen bis hin zu einer missbräuchlichen Verwendung des GS-Zeichens (GS steht für geprüfte Sicherheit).

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

12. Stendaler Symposium vom 29. bis 31. März 2023

Halle, 30.05.2023

Vom 29.-31.03.2023 wurde zum 12. Mal das Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“ vom Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt organisiert und nunmehr gemeinsam mit dem Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. – Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im Öffentlichen Dienst veranstaltet.

Seit dem ersten Symposium im Jahr 1997 hat sich die Fortbildungsveranstaltung von einem Fachgespräch über die Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV-1, IBR/IPV) zu einem dreitägigen Symposium für Rindergesundheit mit dem Schwerpunkt Tierseuchen und Tierschutz entwickelt.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Bubble Tea – vor allem süß und bunt

Halle, 22.05.2023

In einem Untersuchungsprogramm hat das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) 2022 sogenannte Bubble Tea-Getränke untersucht. Die oft bunt gefärbten und süßen Getränke mit den typischen Einlagen aus Kugeln oder Gelee-Stückchen erfreuen sich derzeit wieder großer Beliebtheit.

Die Idee, schwarzen oder grünen Tee entweder klassisch mit Milch oder auch mit fruchtig schmeckenden Sirupen und einer Einlage zu ergänzen, stammt aus Asien.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Kardamomen est omen – Lebensmittelüberwachung im Zeichen der Authentizität

Halle, 22.05.2023

Lebensmittelbetrug ist ein althergebrachtes Phänomen, seit Lebensmittel im Handel feilgeboten werden. Die Tricks werden gewiefter, die Täuschungen nehmen neue Dimensionen an. Die amtliche Lebensmittelüberwachung hält hier durch kontinuierliche Weiterentwicklung der Analytik mit. Dies wird sowohl durch die moderne Ausstattung in den Laboren als auch durch die Anwendung neuer und komplexer mathematischer Modelle zur übergreifenden Bewertung der Ergebnisse aus verschiedenen Untersuchungen an einer Probe gewährleistet.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Untersuchung von Spanferkeln auf Antibiotikarückstände

Halle, 22.05.2023

Zu besonderen Anlässen und Festen sind Spanferkel eine beliebte Spezialität, die Präsentation des gebackenen oder gegrillten Spanferkels ist dekorativ und das Fleisch besonders zart und von mildem Geschmack. Spanferkel werden im Alter von sechs bis zehn Wochen bei einem Gewicht von meist zwölf bis zwanzig Kilogramm geschlachtet und in der Regel ohne Innereien im Ganzen zubereitet.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) informiert zum Thema Wasserhygiene im Verbraucherschutzportal

Halle, 15.05.2023

Auf der Internetseite des LAV werden für die Verbraucherinnen und Verbraucher viele Informationen zu den Themenfeldern Trinkwasser und Badewasser bereitgestellt (https://verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de/hygiene/wasserhygiene).

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und unterliegt einer sehr strengen Überwachung durch die Betreiber der Wasserversorgungsanlagen sowie durch die Gesundheitsämter. Auf unseren Internetseiten finden Sie Hinweise zu den speziellen Themenfeldern Trinkwasserinstallation, Schwermetalle im Trinkwasser, Anthropogene Spurenstoffe im Trinkwasser und Legionellen im Trinkwasser.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Sechs tödliche Arbeitsunfälle in 2022

Halle, 09.05.2023

Die Untersuchung von schweren und tödlichen Arbeitsunfällen zählt zu den Kernaufgaben im Landesamt für Verbraucherschutz (LAV). Ziel der Untersuchung ist die Ursachenanalyse und die Identifizierung von Maßnahmen zur Unfallverhütung und Verbesserung des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten.

Im Jahr 2022 ereigneten sich sechs tödliche Arbeitsunfälle, welche vom LAV ausführlich untersucht wurden. Die Unfälle stehen erneut überwiegend in Zusammenhang mit der Reparatur, Instandhaltung und Reinigung von Betriebseinrichtungen.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Internationaler Tag der Händehygiene

Halle, 04.05.2023

Unsere Hände dienen uns nicht nur als alltägliche Werkzeuge. Sie sind auch ein wichtiger Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Interaktion. Das Kleinkind winkt der Mama zum Abschied. Frisch verliebt spaziert das Pärchen Hand in Hand durch den Park. Auch im Krankenhaus-Alltag können Berührungen und eine gehaltene Hand viel Gutes bewirken und betroffene Menschen emotional unterstützen. Doch besonders in Einrichtungen des Gesundheitswesens können Hände auch bedeutende Gesundheitsrisiken darstellen, indem durch sie Krankheitserreger übertragen werden.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Fischereierzeugnisse oft verwässert – Betrug bei dem Verkauf?

Halle, 04.05.2023

Fischereierzeugnisse sind ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt 1,1 Millionen Tonnen Fischereierzeugnisse verzehrt. Dies entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 12,7 kg. Zu 90 % wurde der deutsche Markt für Fisch und Fischereierzeugnisse durch Importe aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern versorgt. Die Haupt-Bezugsländer für Fischerei und Aquakulturerzeugnisse innerhalb der EU blieben auch 2021 Polen, die Niederlande und Dänemark. Außerhalb der EU sind Norwegen und China die größten Handelspartner für den Import, gefolgt von den USA und Vietnam.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Erfolgreiche Staatsexamens-Prüfungen für acht Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker im Landesamt für Verbraucherschutz (LAV)

Halle, 04.05.2023

In einer Weltwirtschaft mit globalen Warenströmen ist es eine wichtige Aufgabe, die Sicherheit der gehandelten Produkte für die Verbraucher zu gewährleisten. Einen wichtigen Beitrag hierzu leisten Lebensmittelchemiker. Entsprechend ihrer Berufsbezeichnung sind sie Experten für Lebensmittel, aber auch für andere Produkte wie Kosmetika, Gegenstände mit Kontakt zu Lebensmitteln oder Körperkontakt (sogenannte Bedarfsgegenstände) und auch Futtermittel. In Deutschland gibt es dafür den speziellen Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin“ bzw. „Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker“.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Europäische Impfwoche bis 29. April 2023

Halle, 24.04.2023

Die Europäische Impfwoche ist eine vom Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) koordinierte Regionalinitiative, um die Immunisierung gegen Krankheiten, denen durch Impfung vorgebeugt werden kann, voranzutreiben. Schutzimpfungen können laut WHO weltweit jährlich etwa vier bis fünf Millionen Todesfälle aufgrund von Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Masern verhindern. Deshalb will die WHO mit der jährlich im April stattfindenden Initiative sowohl die Gesundheitsfachkräfte als auch die allgemeine Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, dass ein umfassender Impfschutz entscheidend dafür ist, durch Impfung vermeidbare Krankheiten und mögliche schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern und Menschenleben zu schützen. Ziel ist, für das Thema Impfen zu sensibilisieren und höhere Durchimpfungsraten zu erreichen. So lassen sich einzelne Krankheitserreger auf Dauer ausrotten - in Europa ist es dadurch bereits gelungen, die Kinderlähmung zu eliminieren.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Diagnose Zöliakie – Verzicht auf Bier?

Halle, 23.04.2023

Zöliakie oder auch Sprue genannt ist eine Autoimmunerkrankung des Dünndarms, die durch den Verzehr von glutenhaltigen Getreideprodukten ausgelöst wird. Betroffene Patienten leiden unter chronischen Entzündungen des Dünndarms, die mit einer Veränderung der Darmschleimhaut, insbesondere mit dem Abbau der Dünndarmzotten, einhergehen. Folglich kommen weitere Symptome wie Durchfall und Blähungen hinzu, die nur durch ein lebenslanges Meiden von Getreideprodukten bekämpft werden können.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Gefahrgut-Treff am 20.04.2023 in Schlaitz

Halle, 11.04.2023

Das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) organisiert nach drei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung den 27. Gefahrgut - Treff.

Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind am 20.04.2023 in der Landgaststätte in Schlaitz am Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld eingeladen, Beginn ist 10.00 Uhr.

Zum Programm.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Babywasser

Halle, 30.03.2023

Eltern wollen immer nur das Beste für ihre Kinder. Insbesondere bei der Zubereitung und beim Kauf von Babynahrung achten sie daher auf eine sorgfältige Auswahl der Produkte.

Das wissen auch die Lebensmittelkonzerne und erwidern die Nachfrage mit einer Vielzahl an Produkten, die speziell auf die Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern ausgerichtet sind. Oftmals fällt es Eltern daher schwer einzuschätzen, welche Produkte ihr Kind tatsächlich benötigt und welche nicht.

Für die Zubereitung der Nahrung für die Allerkleinsten ist die Hauptzutat immer dieselbe: Wasser. Neben Trinkwasser aus der hauseigenen Leitung stehen auch abgefüllte Produkte zur Auswahl: natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Das Landesamt für Verbraucherschutz informiert zum Welttuberkulosetag

Halle, 24.03.2023

Mit 89 gemeldeten Tuberkulosefällen hat Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr unter dem bundesweiten Durchschnitt gelegen. Die Tuberkulose-Inzidenz im Land lag bei 4,1 Tuberkulosefällen / 100.000 Einwohner. (Bund: 4,9 Fälle / 100.000 Einwohner. Im Jahr 2023 wurden dem Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) mit Stand 13.03.2023 bisher 17 Tuberkulose-Meldefälle gemäß Infektionsschutzgesetz von den Gesundheitsämtern in Sachsen-Anhalt übermittelt. In den drei Jahren vor der Corona-Pandemie wurden in Sachsen-Anhalt im Schnitt 140 Tuberkulose-Neuerkrankungen pro Jahr registriert. Mit der Pandemie sank die jährliche Zahl an Meldefällen auf 62 in 2020 und 79 in 2021.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Neuberufung der Trinkwasserkommission

Halle, 14.03.2023

Die Trinkwasserkommission ist eine nationale Fachkommission des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und beim Umweltbundesamt (UBA) angesiedelt. Die Mitglieder der Kommission werden für ihre ehrenamtliche Tätigkeit durch das BMG gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und den zuständigen obersten Landesbehörden für eine Sitzungsperiode von vier Jahren berufen.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Neues FSME-Risikogebiet in Sachsen-Anhalt

Halle, 03.03.2023

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld wird als neues Risikogebiet für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) definiert.

Die Karte mit den aktualisierten FSME-Risikogebieten in Deutschland wurde im Epidemiologischen Bulletin des Robert Koch-Instituts (9/2023) veröffentlicht. Anhalt-Bitterfeld ist damit neben Dessau-Roßlau der zweite Kreis in Sachsen-Anhalt, der zum FSME-Risikogebiet wird.

Personen, die in einem Risikogebiet leben empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut eine Impfung gegen FSME. Neben der Impfung kommt dem Schutz vor Zecken als Hauptüberträger des FSME-Virus eine große Bedeutung zu.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Jahresfachbericht 2021

Halle, 21.02.2023

Im vergangenen Jahr veröffentlichte das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) den Jahresrückblick 2021. Im Nachgang hierzu wird nun der Jahresfachbericht 2021 vorgestellt.

Der Bericht findet sich hier: Jahresfachbericht_2021.pdf (sachsen-anhalt.de)

Und falls Sie einen thematischen Einblick in die Labortätigkeit des Bereiches für Lebensmittelsicherheit erhalten wollen, dann finden Sie diesen in einem Video unter https://www.youtube.com/watch?v=U-5BxrJDnr8&t=2s

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Sicherheitshinweis zum Umgang mit Sauerstoffdruckminderern im medizinischen Bereich

Halle, 08. Februar 2023

Anlässlich eines schwerwiegenden Unfalls im Zusammenhang mit der Sauerstoffversorgung auf einem Rettungsfahrzeug in Sachsen-Anhalt weist das LAV auf Risiken im Umgang mit Druckminderern zur medizinischen Sauerstoffversorgung hin.

Sauerstoffdruckminderer werden verwendet, um den hohen Druck in Gasflaschen auf einen niedrigeren Druck abzusenken, der für die Verwendung mit medizinischen Geräten oder zur Beatmung bzw. Inhalation bei Patienten geeignet ist.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Schwere bakterielle Infektionen nach Virusinfekten

Halle, 17. Januar 2023

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt seit Dezember 2022 vor einem Anstieg von Infektionen durch Gruppe-A-Streptokokken, die Halsentzündungen, Scharlach, aber auch schwerere bakterielle Infektionen hervorrufen können. Aus verschiedenen Ländern in und außerhalb Europas wurde bisher über einen Anstieg von invasiven teils tödlichen Verläufen durch Gruppe-A-Streptokokken berichtet. Auch in Sachsen-Anhalt wurden dem Landesamt für Verbraucherschutz zum Jahreswechsel drei Todesfälle durch invasive bakterielle Infektionen bei Kindern und Jugendlichen von den zuständigen Gesundheitsämtern gemeldet. Allen gemeinsam waren Symptome einer bakteriellen Meningitis (Hirnhautentzündung) und der Nachweis von Influenza-A-Viren. Bei allen Betroffenen wurden in der Blutkultur Bakterien nachgewiesen, zweimal Gruppe-A-Streptokokken und einmal Staphylokokken.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.

Vanadium in unserem Trinkwasser

Halle, 12. Januar 2023

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) hat seinen Abschlussbericht zum Auftreten von Vanadium im Trinkwasser in Sachsen-Anhalt veröffentlicht.

Das Schwermetall Vanadium tritt in vereinzelten Regionen Deutschlands natürlicherweise im Grundwasser und damit auch im Trinkwasser auf. In einigen deutschen Trinkwässern wurden Konzentrationen des Schwermetalls oberhalb des humantoxikologisch abgeleiteten Leitwerts für Trinkwasser von 4 µg/L (Mikrogramm pro Liter) festgestellt.

Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.