Menu
menu

Aktuelles

12.01.2023

Vanadium in unserem Trinkwasser

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) hat seinen Abschlussbericht zum Auftreten von Vanadium im Trinkwasser in Sachsen-Anhalt veröffentlicht.
Das Schwermetall Vanadium tritt in vereinzelten Regionen Deutschlands natürlicherweise im Grundwasser und damit auch im Trinkwasser auf. In einigen deutschen Trinkwässern wurden Konzentrationen des Schwermetalls oberhalb des humantoxikologisch abgeleiteten Leitwerts für Trinkwasser von 4 μg/L (Mikrogramm pro Liter) festgestellt.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

23.12.2022

Das Herunterregeln der Warmwassertemperatur kann die Gesundheit gefährden

Das Landesamt für Verbraucherschutz weist fortwährend auf die möglichen Gesundheitsgefahren hin, die durch ein Herunterregeln der Warmwassertemperaturen entstehen können.

Ein Absenken der Warmwassertemperatur, insbesondere in Großanlagen zur Trinkwassererwärmung, unter die in den technischen Regelwerken vorgegebenen Werte (60 °C am Ausgang des Trinkwassererwärmers und 55 °C im Warmwassersystem) kann zu einer deutlichen Vermehrung von Legionellen im Warmwasser führen. In der Folge können Lungenentzündungen mit z. T. sehr schwerem Krankheitsverlauf auftreten. Aufgrund der Schwere der Erkrankung ist oftmals ein Krankenhausaufenthalt erforderlich.

Derartige Infektionen sind vermeidbar, da eine Legionellen-Vermehrung über die Temperatur wirksam unterbunden werden kann. Dieser Schutz sollte nicht durch unbedachtes Herunterregulieren der Warmwassertemperatur aufgegeben werden, auch nicht um Energie einzusparen.

Die Umsetzung technischer Maßnahmen sollte zudem immer nach einer umfassenden Beratung durch eine Fachfirma erfolgen.

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter

hygiene - trink-und-badewasserhygiene - trinkwasser - legionellen-in-warmwassersystemen-allgemeine-informationen

sowie unter

https://www.dvgw.de/der-dvgw/aktuelles/meldungen/meldung-vom-14112022-diskurs-energieeinsparung-in-der-trinkwasser-installation.

22.12.2022

Surveillance von Influenza und anderen akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE)

Seit 2006 führt das LAV eine Surveillance akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in Sachsen-Anhalt durch. Aktuell werden die Influenza- und COVID-19-Meldefälle nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) verglichen, auch bezüglich einer Hospitalisierung aufgrund der Erkrankung. Eine Meldepflicht für weitere virale Erreger akuter Atemwegsinfektionen besteht nicht, deren Zirkulation wird jedoch in der virologischen Surveillance beobachtet. Dazu senden ausgewählte Kinderarztpraxen aus Sachsen-Anhalt ganzjährig stichprobenartig gewonnene Rachenabstriche von Kindern und Jugendlichen mit akuten Atemwegsinfektionen an das LAV. Hier werden die Proben auf Influenzaviren, SARS-CoV-2, respiratorische Syncytialviren (RSV), humane Metapneumoviren (hMPV), Adenoviren, Parainfluenzaviren und Picornaviren (Enteroviren und Rhinoviren) untersucht. Die Ergebnisse dieser Überwachung werden jede Saison von September bis Mai in wöchentlichen ARE-Berichten veröffentlicht

12.08.2022

Neuer Fokusbericht

Das Landesamt für Verbraucherschutz stellt einen neuen Fokusbericht unter der Überschrift

 "Entwicklungsdefizite von einzuschulenden Kindern in Sachsen-Anhalt: Identifizierung mit einem neuen Screening und Assoziation mit demografischen, sozialen, familiären und gesundheitlichen Faktoren"

vor. Sie finden diesen unter Hygiene/Gesundheitsberichterstattung/Fokusberichte und Schlaglichter.

25.07.2022
Affenpocken - neue Website mit Informationen

Wir haben eine eigene Seite zum Thema Affenpocken bereitgestellt, auf der häufige Fragen beantwortet werden. Sie finden diese hier.

03.06.2022
Merkblatt zur Tollwut-Titerbestimmung für Heimtiere aus der Ukraine

Ihr Tier ist gegen Tollwut geimpft und Sie haben eine Anordnung vom Landesverwaltungsamt erhalten, den Tollwuttiter bestimmen zu lassen.

Das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) führt diese Untersuchung nach der Tollwutimpfung für Hunde, Katzen und Frettchen von Geflüchteten aus der Ukraine durch.

Die Verfahrensweise haben wir in einem Merkblatt zusammengestellt, das Ihnen hier zur Verfügung steht.

31.05.2022
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) veröffentlicht "Jahresrückblick 2021"

Der Jahresrückblick legt Rechenschaft über die von uns geleistete Arbeit ab. Er zeigt die Vielfalt der Aufgaben unseres Hauses und rückt Ereignisse, die uns im zurückliegenden Jahr besonders beschäftigt haben, in den Mittelpunkt. Trotz der Schwierigkeit, komplexe Themen und Zusammenhänge einfach zu beschreiben, haben wir uns wieder darum bemüht, eine Lektüre anzubieten, die sowohl für die Allgemeinheit verständlich bleibt, als auch über Informationsgehalt für die Fachwelt verfügt.

Sie können sich den Bericht hier herunterladen.

23.05.2022
Pressekonferenz

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt stellt seinen „Jahresrückblick 2021“ vor.

Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.

Am 31. Mai 2022

10.00 Uhr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Freiimfelder Straße 68

06112 Halle (Saale)

Treffpunkt: Speisesaal

Die Einladung finden Sie hier.

20.05.2022
Arbeitsschutztag 2022

Die vergangenen beiden Jahre waren sehr stark von der Corona Pandemie geprägt. Umso mehr freut sich der Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Sachsen-Anhalt, dass in diesem Jahr nach 2018 der Arbeitsschutztag das erste Mal wieder stattfinden kann.

Der Arbeitsschutztag 2022 wird am 22.09.2022 im Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in der Corrensstraße 3, 06466 Seeland OT Gatersleben stattfinden.

Weitere Informationen finden diesen hier.

02.03.2022
Jahresbericht Veterinärmedizin 2020 des Landesamtes für Verbraucherschutz veröffentlicht

Der Jahresbericht Veterinärmedizin 2020 unseres Hauses wurde am 02.03.2022 veröffentlicht. 
Darin werden veterinärmedizinische Schwerpunkte in der Arbeit im Jahr 2020 dargestellt. Breiten Raum nehmen darin die Tierseuchen Afrikanische Schweinepest (ASP) und Geflügelpest (Hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI) ein.

Sie finden diesen hier.