Menu
menu

Dezernat morphologische und mikrobiologische Tierseuchen- und Zoonosendiagnostik

Dr. med. vet. Annette Schliephake
Dezernatsleiterin
Ansprechpartnerin für Bakteriologie, Mykologie und Parasitologie, einschließlich Zoonosen
Tel: (03931) 631-492                
E-Mail: annette.schliephake[at]sachsen-anhalt.de

Dipl.-Vet.-Med. Holger Lingstädt
stellvertretender Dezernatsleiter
Ansprechpartner für Fleischhygiene und Bakteriologie einschließlich Zoonosen
Tel: (03931) 631-250               
E-Mail: holger.lingstaedt[at]sachsen-anhalt.de

Dr. med. vet. Claudia Kiesow
Ansprechpartnerin für Pathologie
Tel: (03931) 631-406                
E-Mail: claudia.kiesow[at]sachsen-anhalt.de

Dr. med. vet. Christin Ellenberger
Ansprechpartnerin für Pathologie
Tel.: (03931) 631-495
E-Mail: christin.ellenberger[at]sachsen-anhalt.de

Dr. med. vet. Elisabeth van der Grinten
Ansprechpartnerin für Pathologie
Tel: (03931) 631-491             
E-Mail: elisabeth.vandergrinten[at]sachsen-anhalt.de

Anja Heinrich, PhD
Ansprechpartnerin für Pathologie
Tel: (03931) 631-122            
E-Mail: anja.heinrich[at]sachsen-anhalt.de

In Weiterbildung

Julia Drenkmann
Ansprechpartnerin für Bakteriologie, Mykologie und Parasitologie, einschließlich Zoonosen
Tel: (03931) 631-252               
E-Mail: julia.drenkmann[at]sachsen-anhalt.de

Untersuchungsspektrum/Untersuchungsmaterial

  • Sektion (patho-morphologisch/histologische Untersuchung) aller Tierarten
  • Bakteriologische Untersuchung von Tupferproben aller Art und Kotproben
  • Auf Wunsch: Anfertigung von Resistogrammen
  • Elektronenmikroskopische Untersuchung von Sekreten und Exkreten aller Art
  • Mykologische Untersuchung von Haut und Haarproben
  • BSE/TSE/CWD Untersuchung
  • Parasitologische Untersuchung von Kotproben und Hautgeschabseln inkl. parasitologische Untersuchung auf den Kleinen Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis)
  • Tollwutdiagnostik (mittels Immunfluoreszenstest)
  • Bakteriologische Fleischuntersuchungen
  • Hemmstofftests im Rahmen des Nationalen Rückstandskontrollplanes (NRKP)
  • Bakteriologische Untersuchun­gen im Rahmen staatlicher Mo­nitoringprogramme zur Überwa­chung bzw. zur Risikobeurteilung des Vorkommens von Zoonose-Erregern im Bereich der Lebens­mittelprimärproduktion
  • Untersuchungen zur Kontrolle von Reinigung/Desinfektion und zur Schlachtkörperhygiene in Schlachtbetrieben
  • spezielle Mastitisdiagnostik (Hefen/Prototheken, Mykoplasmen)
Nächste Veranstaltungen ...

Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, die Tierärztekammer Sachsen-Anhalt und der Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. - Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im Öffentlichen Dienst (BbT) laden vom 29. - 31. März 2023 zum 12. Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“ ein.

Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Februarheft 2023 des Deutschen Tierärzteblattes veröffentlicht. Sie finden diese Informationen auch hier auf unserer Homepage.

Fortbildungsveranstaltung GBE-Schulung

Kleinräumige Auswertung der neuen Kommunalreports im Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienst 

am 17. und 18.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Referiernachmittag Lebensmittelsicherheit

am 19.04.2023

„Lebensmittelauthentizität“
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte, Lebensmittelchemiker und Lebensmittelkontrolleure

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsveranstaltung GBE-Schulung

Kleinräumige Auswertung der neuen Kommunalreports im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst

am 19. und 20.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

27. Gefahrgut-Treff Sachsen-Anhalt

am 20.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsveranstaltung Arzneimittelüberwachung im Einzelhandel 

am 24.05.2023

Flyer/Programm