Menu
menu

Fachbereich Verwaltung

Der Fachbereich Verwaltung nimmt behördeninterne Aufgaben zur Absicherung der Rahmenbedingungen insbesondere unter dem Aspekt betriebswirtschaftlicher Grundsätze wahr. Er ist verantwortlich für die Fortentwicklung der Organisations- und Aufgabenstruktur, für die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes personeller und materieller Ressourcen und die Gewährleistung der ordnungsgemäßen Geschäftsführung des LHO-Betriebes.

Die Verwaltung der Standorte und Teildienststellen erfolgt zentral, wobei bestimmte Aufgaben dezentral wahrgenommen werden.  

Seit dem Jahr 2004 ist im LAV die doppische Buchführung unter Einsatz von SAP/R3 im Einsatz. Weitere Elemente moderner Verwaltungssteuerung - eine Kosten-Leistungsrechnung, Zielvereinbarungen und ein operatives Controlling - sind im LAV etabliert.  

Die Personalentwicklung des Amtes im Kontext des demografischen Wandels, der Globalisierung als auch des Klimawandels und des sich damit verändernden Aufgabenspektrums stellen eine weitere Herausforderung des Fachbereichs Verwaltung dar.  

Die Zusammenarbeit der über die unterschiedlichen Standorte verteilten Mitarbeiter der Verwaltung sowie auch der Mitarbeiter aller anderen Fachbereiche untereinander wird unterstützt bzw. ist überhaupt nur möglich durch eine ausgeprägte Bürokommunikation auf Basis einer komfortablen IT-Infrastruktur. Resultierend aus den Folgen des Stellenabbaus, aber auch aufgrund des hohen Aufkommens an zu verarbeitenden Daten, sind die Aufgaben der Fachbereiche generell nicht leistbar ohne Einsatz zuverlässig verfügbarer IT-Fachverfahren. Besondere Bedeutung nehmen hier die zentrale Wasserdatenbank zur Sicherung der Trink- und Badewasserqualität des Landes Sachsen-Anhalt, das Informationssystem für den Arbeitsschutz (IFAS) sowie die Labormanagement- und Informationssysteme im Lebensmittel- und Veterinärbereich ein.  

Ebenfalls führen die Möglichkeiten des Verbraucherinformationsgesetzes und des Informationszugangsgesetzes sowie das allgemein gesteigerte Informationsbedürfnis der Bürger zu erhöhten Anforderungen hinsichtlich der rechtlichen Begleitung dieser Verwaltungsverfahren also auch zur Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit via neuer Medien. Auch diese Aufgaben werden durch im Fachbereich Verwaltung abgesichert.

Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen des Fachbereiches Verwaltung

Fachbereichsleiterin
Carin Kirschner
Kühnauer Str. 70
06846 Dessau-Roßlau
Tel.: (0340) 6501-150, Fax: (0340) 6501-294
E-Mail: carin.kirschner[at]sachsen-anhalt.de

Dezernat Personal, Organisation, Innerer Dienst
Katharina Boelsen
Dezernatsleiterin
Freiimfelder Str. 68, 06112 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 5643-420, Fax: (0345) 5643-439
E-Mail: katharina.boelsen[at]sachsen-anhalt.de  

Dezernat Wirtschaftliche Angelegenheiten
N.N.
Dezernatsleiter/-in
Freiimfelder Str. 68, 06112 Halle (Saale)
Tel.: (0340)  6501-242, Fax: (0345) 52162-200
E-Mail: beate.gebuehr[at]sachsen-anhalt.de

Dezernat Informationsmanagement
Olaf Pischke
Dezernatsleiter
Kühnauer Str. 70, 06846 Dessau-Roßlau
Tel.: (0340) 6501-204, Fax: (0340) 6501-294
E-Mail: LAV-DEZ13[at]sachsen-anhalt.de

Dezernat Justitiariat
Ivonne Kühne
stv. Dezernatsleiterin
Dessauer Straße 104, 06118 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 5243-373, Fax: (0345) 5643-439
E-Mail: LAV-Dez14Recht[at]sachsen-anhalt.de

Zum Seitenanfang

Nächste Veranstaltungen ...

Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, die Tierärztekammer Sachsen-Anhalt und der Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. - Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im Öffentlichen Dienst (BbT) laden vom 29. - 31. März 2023 zum 12. Stendaler Symposium „Tierseuchen und Tierschutz beim Rind“ ein.

Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Februarheft 2023 des Deutschen Tierärzteblattes veröffentlicht. Sie finden diese Informationen auch hier auf unserer Homepage.

Fortbildungsveranstaltung GBE-Schulung

Kleinräumige Auswertung der neuen Kommunalreports im Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienst 

am 17. und 18.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Referiernachmittag Lebensmittelsicherheit

am 19.04.2023

„Lebensmittelauthentizität“
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte, Lebensmittelchemiker und Lebensmittelkontrolleure

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsveranstaltung GBE-Schulung

Kleinräumige Auswertung der neuen Kommunalreports im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst

am 19. und 20.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

27. Gefahrgut-Treff Sachsen-Anhalt

am 20.04.2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsveranstaltung Arzneimittelüberwachung im Einzelhandel 

am 24.05.2023

Flyer/Programm