Menu
menu

Typhus

Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz

Erreger:Bakterien: Salmonella enterica Serovar Typhi;
weltweit verbreitet, v. a. Indien, Pakistan, Sri Lanka, Türkei, Ghana und Marokko
Reservoir:Mensch, selten Haus/Nutztiere
Übertragungsweg:fäkal-oral;
kontaminiertes Trinkwasser oder Lebensmittel;
selten Mensch-zu-Mensch-Übertragung
Inkubationszeit:ca. 3 – 60 Tage, gewöhnlich 8 – 14 Tage
Ausscheidungsdauer:Keimausscheidung im Stuhl ab ungefähr einer Woche nach Erkrankungsbeginn;
über Wochen, manchmal lebenslang
Symptome:zyklische, systemische Infektionskrankheit;
Prodromalstadium: uncharakteristische Beschwerden (Kopf- und Gliederschmerzen, abdominelle Beschwerden);
bei unbehandeltem Verlauf: staffelförmiger Fieberanstieg bis 41°C, schweres Krankheitsgefühl, zunehmende Somnolenz, Kopfschmerzen, Verstopfungen, relative Bradykardie (Puls langsamer als es bei Fieber zu erwarten wäre), Dauer bis zu 3 Wochen, gegen Ende dieser Phase Rückgang der Somnolenz, typischer erbsbreiartiger Durchfall, Roseolen (hellrote, stecknadelkopfgroße, nicht juckende Hauteffloreszenzen) im Bauchbereich; Komplikationen: Darmblutungen und Darmperforationen mit Peritonitis, nekrotisierende Cholezystitis, Osteomyelitis, Endokarditis, Meningitis;
Rekonvaleszenzphase im Anschluss;
Rezidive möglich (v. a. bei unzureichender Antibiotikatherapie/ unzureichend entwickelter
Immunität;
bei Kindern <1 Jahr schwerere Verläufe und häufiger Komplikationen; 1-4 % Dauerausscheider
Diagnostik:Erregerisolierung (z.B. Blutkultur, Stuhl)
Therapie:Ciprofloxacin als Mittel der Wahl (alternativ: Breitspektrum-Cephalosporin);
Sanierung von Dauerausscheidern mit Ciprofloxacin über 4 Wochen (oder Ceftriaxon über 2 Wochen)
Prävention:Lebensmittel- und Händehygiene;
in Endemiegebieten Leitungswasser und rohe Speisen meiden;
oraler Lebendimpfstoff oder parenteral applizierbarer Totimpfstoff bei Reisen in Typhus-Endemiegebiete
Nächste Veranstaltungen ...

Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Veterinärmedizin, plant zusammen mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt das diesjährige Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit am 5. Dezember 2023 in Bernburg/Strenzfeld durchzuführen.

Schwerpunkte sind Themen aus der Tierseuchenbekämpfung, dem Tierschutz, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit.  Das Programm sowie die Anmeldeinformationen werden im Oktober 2023 im Deutschen Tierärzteblatt und auf den entsprechenden Homepages veröffentlicht.